Der Reiz eines sonnendurchflutenden Morgens hat uns nicht verzaubert, mangels Sonne. Dafür waren allerdings sämtliche Straßen auffallend frisch und sauber gewaschen. So begann unser Tagesausflug für 47 Teilnehmer, allerdings sehr deutlich überwiegend -innen. 
Vorbei ging die Reise u.a. an akkurat bepflanzten Weinbergen, die mit ihrem für diese Zeit deutlichen Vegetationsvorsprung und dem bereits zartknospenden Behang einen frühen goldenen Herbst zu versprechen scheinen.
Unsere erste Station war das seit 1978 bestehende und aus einem Hobby von Karl Werner Beisel hervorgegangene sehr beliebte Ausflugsziel Kakteenland in Steinfeld/Pfalz.                                                                 
Unzählige tropische Pflanzen, Kakteen und Sukkulenten (saftspeichernde Pflanzen) verbreiten ein Flair, das man gesehen haben muß. All die Farben und Formen in sehr vielen Größen konnten bewundert werden oder auch erworben im eigenen Heim als Erinnerung an dieses wunderbare Ausflugsziel  interessante Akzente setzen. Reichlich Informationen erfährt man über die Vielfalt der Kakteen, über Lebensbedingungen in freier Natur und auf der Fensterbank, wo sie sich ohne großen Aufwand sehr wohl fühlen können. Natürlich bekommt man Pflegetips gratis dazu.
Neben all diesem besonderen Augenschmaus kann man sich auch in der Kakteenküche mit allerlei Kaktus-Gerichten verwöhnen lassen, z.B. Kaktus-Suppen, Kaktus-Salat, Flammkuchen Kaktus oder sogar einem Kaktusfeigen-Sorbet uvm.
Dieser Programmteil war zu gleichen Teilen unterhaltungs- und wissenswert.
 
Ausflug in die Pfalz
 
Weiter ging die Tour nach Bad Bergzabern. Hier durfte jeder seinen individuellen Wünschen und Interessen nachgehen. So flanierten Teilnehmer voller Lust durch die Fußgängerzone, andere suchten nach einem tollen Eiscafé, wieder andere ließen sich auf einen sagenhaften Rosenmärchenspaziergang "uff  Pälzisch" im Kurpark ein, wieder andere lauschten den Orgelklängen in der Kirche oder man nutzte die so selten gewordene Zeit zu Gesprächen. Es gab Vielerlei zu erleben. Der hier vorgegebene Zeitrahmen schnurzelte mit Riesenschritten dahin.
Bis Kirrweiler sind es nur wenige Kilometer und hier wurden wir zu einer Weinprobe mit Vesper im Weingut Hambacher erwartet. Eine ehemalige Weinkönigin aus dieser Familie hat ihren Lebensmittelpunkt sogar bis nach Epfenbach verlegt. In familiärer Atmosphäre durften wir eine ganze Reihe verschiedener Weine verkosten, begleitet mit Erklärungen über die Herstellung und den Charakter der jeweiligen guten Tropfen durch den Hausherrn. Dies alles wurde durch eine üppige Hausmacher-Vesper gekrönt, bei der ein jeder zulangen konnte, "bis nichts mehr ging". Mit fröhlichen Sprüchen und viel Gesang in ungefähr 47 Stimmlagen ging es schließlich an die Heimfahrt. Während der Fahrt wurde unendlich viel gelacht, geschnattert und gesungen, sodass ein satter Vorrat zu Stande kam und 19 Tage reichen wird, denn am 2.7.2018 ist eine Wanderung zum Kraichgaublick mit Grillen angesagt, ergo: Fortsetzung folgt...
D.B.
 

Schon sehr früh am Morgen wuselten die ersten Landfrauen durch das Feuerwehrgerätehaus. Das Frauenfrühstück wurde erstklassig vorbereitet, die Tische nach Landfrauenart geschmückt. Viele verschiedene Platten mit Wurst, Käse, Schinken, Fisch sind liebevoll arrangiert und profihaft garniert worden. Gekochte Eier, köstliche gefüllte Eier und Schinken-Rührei vorbereitet. Selbstbereitete Marmeladen und Gellees fehlten nicht für die "Süßen". Natürlich gab es auch Kuchen, Brot und diverse verschiedene Brötchen. Die Kannen mit dem Frühstückskaffee und Tee wurden auf die Tische verteilt und schwups, kamen auch schon die ersten Gäste.

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit dem wunderschönen Paul-Gerhardt-Lied: "Geh aus mein Herz und suche Freud".

Anschließend gab es eine besonders herzliche Ehrung für Gerda Beck, geehrt für 20 Jahre als 2. Vorsitzende des Vereins und ihren unermüdlichen Einsatz. Die Ehrenansprache hat Christa Braun gehalten und ein kleines Präsent überreicht.

Ehrung 2. Vorsitzende Gerda Beck am 7.5.18
 
Das Buffet wurde eröffnet und im Nu gings an alle Teller und Platten.
 

Gestärkt und zufrieden konnte dem Vortrag durch Gemeindereferentin Frau Carola von Albedyll aufmerksam zugehört werden: "Erfülltes Leben trotz unerfüllter Träume"

Wir alle wünschen uns ein erfülltes Leben. Jeder möchte sein Leben so leben, daß er später voller Dankbarkeit darauf zurückblicken kann. Wer möchte nicht ein Leben im näheren und ferneren Umfeld führen, das ihn glücklich macht und Wünsche, Träume und Hoffnungen sich erfüllen. Oft ist es jedoch so, daß uns Schicksalsschläge an unsere Belastungsgrenzen bringen und unsere Wünsche sich nicht erfüllen lassen. Wie geht man damit um?

Hier nahm sie auch Bezug auf Dietrich Bonhoeffer: Es gibt erfülltes Leben trotz vieler unerfüllter Wünsche. Im normalen Leben wird einem oft gar nicht bewußt, daß der Mensch überhaupt unendlich viel mehr empfängt, als er gibt, und daß Dankbarkeit das Leben erst reich macht. Frau Carola von Albedyll zeigte anschaulich verschiedene Sichtweisen und Lösungsansätze auf, die von den Landfrauen mucksmäuschenstill aufgenommen und auch wohlwollend bestätigt wurden.

Vortrag mit Frühstück 8.5.18

 

Nach diesem interessanten und nicht alltäglichen Vortrag konnten alle Frauen zwanglos die Gelegenheit nutzen, Gespäche zu führen, bzw. das tun, was Frauen so gerne tun. Erst als es schon fast zum Mittagessen läutete, verabschiedete man sich bis zum nächsten mal in Kürze, wie das halt so ist bei Landfrauen.

 

Dörte Blink

 

Eröffnung des Weihnachtsbrunnen als Adventsfenster

Die LandFrauen haben sich sehr gefreut, dass die Eröffnung des Weihnachtsbrunnens so gut besucht war. Passend, zum in winterliches Weiß eingehüllten Platz, wurde das Adventsfenster mit dem Lied „ Leise rieselt der Schnee“ am ersten Advent eröffnet. Die Besucher scharten sich um die Feuerschalen und ließen sich Glühwein und Schupfnudeln köstlich schmecken.  Der gespendete Betrag von 120,- Euro wurde an den Förderverein der Merian Schule übergeben.

Vielen Dank an alle Besucher, an die Helfer und besonders an Herbert Mitschke und Manfred Kleindienst für die Gestaltung der Schneemänner.

Spendenübergabe_Foerderverein_2017

LandFrauenverein Epfenbach-Eschelbronn-Spechbach

Jahresprogramm 2018 mit dem Leitthema

Weichen stellen für morgen „Miteinander-Vielfalt als Chance“

Im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden

 

Zusammenkommen ist der Anfang,

Gemeinschaft ist das Ziel.

 

Hier gibt es den Veranstaltungskalender als Handzettel (PDF).

2018 

8. Januar 19.30 Uhr Filmischer Rückblick 4 Tage Ausflug Zillertal

22. Januar 15.00 Uhr Wintertreff

5. Februar 18.00 Uhr „Sicher unterwegs“ Vortrag der Feuerwehr Epfenbach

19. Februar 15.00 Uhr Wintertreff

5. März Vorbereitungen für den LandFrauentag

6. März LandFrauentag in Epfenbach

15. März Osterkranz binden

9. April 19.30 Uhr Hauptversammlung

7. Mai 9.30 Uhr Frühstück mit Vortrag von Gemeindereferentin Carola von Albedyll

18. Mai Musical: „Bodyguard“ oder „Der Glöckner von Notre Dame“

6. Juni Ganztägige Besichtigungsfahrt

2. Juli 18.00 Uhr Wanderung zum Kraichgaublick mit anschließendem Grillen

3. September 19.30 Uhr Informationsveranstaltung über die LandFrauen mit Bildungsreferentin Petra Eisele aus Stuttgart

1. Oktober 19.30 Uhr Wir feiern den Herbst

6. Oktober Markttag

Oktober Halbtägige Besichtigungsfahrt

5. November 15.00 Uhr Kaffee und Tee und viel mehr

19. November 15.00 Uhr Wintertreff

29. November Weihnachtskranz binden

3. Dezember 18.00 Uhr Weihnachtsfeier

17. Dezember 15.00 Uhr Wintertreff

 

Die Veranstaltungen finden im Feuerwehrhaus/Vereinshaus in der Eschelbronner Str. 23 in Epfenbach statt. Terminänderungen werden im Nachrichtenblatt bekannt gegeben.

 

Gäste sind zu den Veranstaltungen herzlich willkommen

 

email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

landfrauenhd.de/epfenbach

 

Vorsitzende: Christa Braun, Tel. 07263- 5317

2. Vorsitzende: Gerda Beck, Tel. 07263- 4974

Schriftführerin: Marita Schlechter, Tel.07263- 2704

Kassiererin: Heidrun Ebert, Tel.07263- 4916

Beisitzer: Dörte Blink, Christel Doll, Eleonore Doll, Karin Ehret, Rita Faude, Ingrid Haßlinger, Anita Mitschke, Ellen Sauer

 

 

4-Tagesfahrt ins Zillertal vom 14.9. - 17.9.2017

"Ich freue mich, wenn es regnet. Wenn ich mich nicht freue, regnet es auch." (Karl Valentin)

Das war wohl auch unser Motto, denn so war es. 49 Teilnehmer, allesamt frohen Mutes, starteten am 14. September morgens im Regen zu unserem ersten Tag ins Zillertal.

Die Fahrt ging am landschaftlich wunderschön gelegenen Tegernsee vorbei, und es kam uns so vor, als wollte uns das farbenfrohe Blütenmeer Trost spenden. Über den Achenpaß gelangten wir zum Achensee, an dessen Ufer wir eine Pause zum Verweilen, Kaffeetrinken oder zu einem kleinen Spaziergang nutzen konnten. Bis ins Zillertal war es nicht mehr weit. Wir erreichten über Mayerhofen unseren Zielort Finkenberg. Im Finkenberger Hof, einem familiengeführten, gemütlichen Hotel wurden wir bereits erwartet. Nach dem Zimmerbezug wurden wir kulinarisch höchstgradig verwöhnt und das blieb die gesamte Zeit über so.

Blick ins Tuxertal

 

Am nächsten Tag zeigte sich die Sonne und das war gut, denn es ging hoch hinauf. Die Reise führte uns nach Hintertux. Mit der Seilbahn konnte man auf einen Gletscher gelangen und dort wandern. Wem das zu anstrengend war, wählte  einen einfacheren Spazierweg zu einem imponierenden Wasserfall. Später brachte uns der Bus bis zum Fuß der 1740 m hoch gelegenen Loschboden-Alm. Den Transport hinauf übernahmen wendigere Taxen,  denn der Weg hatte es in sich. Die Höllensteinhütte wird von Hubert Erler und seiner Familie geführt und es gibt direkte Beziehungen bis nach Epfenbach. Als nämlich Gerhard Schmidt vor rd. 50 Jahren Luise Erler kennenlernte, begann sich der Kreis zu schließen. Die beiden leben inzwischen seit 44 Jahren in Epfenbach und so wird die ganze Welt zu einem Dorf. Bis zum späten Nachmittag haben wir dort oben verweilt, die Gastlichkeit bei Familie Erler ausgekostet, die wunderschöne Gegend genossen, den einmaligen Fernblick bei Sonnenschein gesucht und 120 braun-weißen Rindern auf den noch saftigen Weiden zugesehen, die ihre letzten Tage kurz vor dem Transport zu ihren Heimathöfen in den umliegenden Tälern genießen konnten. Die Rückfahrt mit den Zubringerautos war ein Erlebnis der besonderen Art: 4 km abwärts auf schmalen Wegen, wobei eine Kurve die nächste begrüßte. Und alles ständig hart am Abhang: Wir sind jetzt abgehärtet!

Sommerfrische auf der Höllensteinalm
 
Am Abend erwartete uns im Hotel ein gemütliches Beisammensein, das mit Musik der Hausherren und Einlagen aus unseren Reihen (gelle Heidi?) zu einem besonderen Tagesausklang wurde.

Der 3. Tag erwartete uns wie der erste s.o. Eine Station war Mayerhofen. Ein kleiner Spaziergang durch den älteren Ortskern stimmte uns auf Innsbruck ein. Dort erwartete uns Hortense. Sie hat uns ausführlich und sehr kundig alles wissens- und sehenswerte in der Kürze der Möglichkeiten gezeigt und erklärt. Dazu gehört der Dom, die Maria-Theresia-Straße oder das Goldene Dachl  mit seinem Spruchband „Nutze jeden Augenblick, lass keinen Tanz im Leben aus, mitnehmen kannst du nichts.“ Aber gesichert ist diese Übersetzung nicht, denn es handelt sich um Mutmaßungen. Es ließe sich noch sehr viel mehr aufzählen, aber dieser Rahmen hier ist leider schnell gesprengt...

Insbruck4
 
Am 4. Tag führte uns die erste Station der Rückreise in den Raum Mayerhofen, denn dort gibt es eine besonders sehenswerte ErlebnisSennerei Zillertal. Die Prozesse bei der Entstehung von verschiedensten Käsesorten wurden uns erklärt und die Stationen aufgezeigt. Viele Käsespezialitäten lagern dort und durchlaufen einen z.T. monatelangen Reifeprozess. Natürlich wurden alle Käsesorten im Anschluß verkostet. Einkaufsmöglichkeiten rundeten dieses Erlebnis ab.

Die weitere Rückreise verlief nach einigen baustellenbedingten Engpässen reibungslos und in Steinsfurt klang abschließend die erlebnisreiche Tour fröhlich und gut erholt aus. Nun freuen sich alle bereits auf den nächsten Ausflug.

D.B.