ITZI-BITZI-TEENIE-WEENIE… (YouTube)

Das heißschwüle Wetter passte zum Ausflug der LandFrauen Baiertal zum BikiniARTmuseum in Bad Rappenau - das weltweit das erste Museum, das sich ausschließlich der Geschichte der Bademode widmet.

Geschichte: Temperamentvoll, mit viel Wortwitz und Sachkenntnis wurde durch die laute, poppig-grell-bunte Ausstellung geführt. Von den Anfängen des öffentlichen Badens, historisches und zeitgenössisches Wissen zu Bademode und Badekultur wird hier präsentiert.

Sammlung: Raritäten und Unikate aus aller Welt sind zu sehen. Etwa der „Goldene Reard“, der historisch wertvollste Bikini der Welt - eine Einzelanfertigung

Wer hätte gedacht, dass der zweiteilige Bikini Badeanzug nach dem Bikini-Atoll im Pazifischen Ozean benannt wurde? Inspiriert durch die Schlagzeilen der Atomtests taufte der Modedesigner Luis Reard sein neues Badekostüm „Bikini – la premiere bombe an-atomique“, ein Wortspiel. Die Revuetänzerin Micheline Bernardini stellte 1946 den knappen Zweiteiler erstmals im Pariser Schwimmbad Piscine Molitor vor. Ein kleiner Film widmet sich Reards Lebenswerk.

Kunst: Weiterer Schwerpunkt des Museums liegt auf der Bildenden Kunst „der Badenden“: Skulpturen, Fotokunst und Gemälde.

Selfie: Ein Selfie-Museum für besondere Aufnahmen lädt zum Experimentieren ein.

Im Autohof gegenüber gab es eine Kaffee-Kuchenrunde, die bei den LandFrauen nie fehlen darf. Ein gelungener Tag!

2023-06-22 14.41.07
 
2023-06-22 14.56.57
 
2023-06-22 15.30.20
 
2023-06-22 15.42.15
 
2023-06-22 15.52.10

 

19. Wanderung der Baiertaler Landfrauen „Mit Lippenstift und Perleskett“

Auf ging's mit Bahn und Bus nach Michelstadt im Odenwald, mit Wanderschuhen an den Füßen und im Rucksack ein deftiges Vesper.

Die Koffer wurden schnell im Hotel untergestellt und dann sofort zur ersten Wanderung aufgebrochen.

Von Michelstadt wanderten wir zunächst zur eindrucksvollen Einhardsbasilika, weiter über den Tannenacker zur Einhardsquelle, zum „Großen See“ und dann zurück nach Michelstadt. Einhard war übrigens ein gelehrter Mann, der im Gelehrten-Zirkel von Karl dem Großen saß und hier gelebt hat.

Am 2. Tag war Regen angesagt, deshalb wurde die Wanderroute abgeändert und es ging über den Kirchberg zum Dorf Erbach und weiter zur historischen Altstadt Erbach. Das schöne Schloss und die Fachwerkhäuser geben ein wunderschönes Bild ab.

Tag 3 war für Michelstadt reserviert. Besichtigt wurde das historische Rathaus, das 1484 erbaut wurde. Im Obergeschoß hatte das Ehrbare Gericht seinen Sitz.

Michelstadt%2BRathaus

 

Der Erzengel Michael, welcher aus Stein am Marktbrunnen steht, ist nicht Namensgeber der Stadt. „Michlinstat“ kommt von dem Altdeutschen Wort „michel“ (=groß).

In der Michelstädter Fussgängerzone gibt es schöne Geschäfte mit Haushaltwaren, Kunstgegenständen und Modegeschäften, ein Dorado zum Einkaufen!

Torbogen+Michelstadt

 

Natürlich durfte ein Besuch im Weltmeister-Cafe Siefert nicht fehlen, die Torten sind wirklich weltmeisterlich und das Eis köstlich.

Uns fiel auf, dass alle Michelstädter Menschen besonders nett waren.

Am Nachmittag ging es mit der Bahn zurück. Es wurde bereits über die nächste Wanderung im kommenden Jahr beratschlagt.

 

Sabine Sommer aus Unterhof zeigte in ihrem Vortrag bei den LandFrauen Baiertal ihren Werdegang zur kleinen Manufaktur. Mit nur wenigen Hilfsmitteln wie Herdplatte, Topf, Thermometer, Schutzbrille, Handschuhe, Sieb, einer genauen Waage und einem ruhigen, sicheren Arbeitsplatz kann jeder beginnen.

Ganz wichtig sind ein gutes Rezept und die entsprechenden hochwertigen Zutaten: aus Lauge und destilliertem Wasser, Kokosfett oder Oliven-, Mandel-, Avocadoölen lässt sich schon eine puddingartige Masse anrühren. Angereichert mit naturreinen ätherischen Ölen erhalten die Duschseifen ihren angenehmen Geruch. Nach 4-6 Wochen kann man mit einem Indikator den Ph-Wert kontrollieren – zwischen 8-10 Ph.

Im Gegensatz zu industriell angefertigten Seifen sind die Sommer-Seifen kaltgerührt, vegan und enthalten kein Palmöl, sondern nur Bio-Öle und Fette, naturreine ätherische Öle, keine Farbstoffe oder künstlichen Zusätze. Jedes Seifenstück wird von Hand plastikfrei verpackt. Auch Haarseife und Seife zur Gesichtsreinigung sind im Angebot.

IMG_3008

Zu einem Vortrag im Forum Ernährung im Landratsamt Wiesloch traf sich eine große Gruppe der LandFrauen beider Ortsvereine von Schatthausen und Baiertal. Frau Schneider und Frau Ising-Grunwald informierten über „Essen für die Zukunft“.
Dabei ging es um gesunde, nachhaltige Ernährung, Lebensmittelverschwendung im Haushalt – immerhin 78 kg pro Jahr in Deutschland, Vermeidung von Plastikmüll, die CO 2 Belastungen. 25 – 30 % der Treibhausemissionen gehen auf Ernährung zurück, davon ¾ auf das Konto der tierischen Lebensmittel.
Für die meisten LandFrauen war dies nichts Neues.

2023-02-02 14.19.18


Für die Zukunft gibt es einmal die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), die EAT Lancet Commission fordert ein Ernährungssystem, das planetare Grenzen und gesundheitliche Grenzen verbindet. Ziele einer nachhaltigen Ernährung sind die BIG 4: Gesundheit – Umwelt – Soziales – Tierwohl.

2023-02-02 14.27.42


Dies wurde 2015 in der Agenda 2030 festgeschrieben und von 186 Staaen ratifiziert, diese sind auch dem Pariser Klimaabkommen beigetreten: Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen, nachhaltige Landwirtschaft fördern. Verdoppeln sollte sich der Anteil von Obst, Gemüse, Vollkorn, Nüsse, gute Öle, Hülsenfrüchte, möglichst regional und saisonal. Dagegen soll sich der tierische Anteil halbieren.

2023-02-02 14.19.17-1


Das sahen LandFrauen mit Tierhaltung aus einem anderen Blickwinkel und schon war die Diskussion eröffnet. Auch sonst gab es regen Austausch zwischen den LandFrauen und den Vortragenden.
Fazit des Nachmittags: Kenntnisse an die Kinder und Enkel weitergeben und zum anderen mit gesunder Ernährung für seine eigene Gesundheit sorgen.
Übrigens, wer wissen möchte, wie Pellkartoffeln im Dampfkochtopf nicht aufplatzen, der komme in einen der Ortsvereine und frage die LandFrauen! Denn auch alles Interessante rund um Haushalt, Küche, Gesundheit, Garten und Vieles mehr wird hier angeboten.

TANZEN ... immer Mittwochs im Bürgerhaus Baiertal

16.00 - 17.15 Uhr "Tanz mit bleib fit" für Senioren – Stärkung der Beweglichkeit und Merkfähigkeit
Gemeinsam mit anderen aktiv sein, Freude an der Bewegung finden, Gleichgesinnte treffen.
Die Tänze sind abwechslungsreich und vielseitig. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wer nicht mehr so beweglich ist, kann sich an einfachen und langsamen Tänzen erfreuen.
Auch Tanzen im Sitzen macht Spaß, fördert Konzentration und Ausdauer.

17.30 - 19.00 Uhr Linedance 1 – Gleichgewicht und Merkfähigkeit werden trainiert
19.15 – 20.45 Uhr Linedance 2 - Mit anspruchsvolleren Choreografien

Beginn: erster Kurs 11.01.23 bis 19.06.23
Beginn: zweiter Kurs 13.09.23 bis 20.12.23

Jedermann ist herzlich willkommen

Infos und Anmeldung: Verena Simon aus Horrenberg, Tel.: 0175/3474250, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eine Teilnahmegebühr wird erhoben