Kreisverband der LandFrauen Heidelberg / Sinsheim
  • Home
  • Rezepte
    • Vorspeisen und Fingerfood
    • Suppen und Eintöpfe
    • Salate
    • Gemüsegerichte
    • Fleischgerichte
    • Fischgerichte
    • Aufläufe und Beilagen
    • Aus Grünkern und Dinkel
    • Traditionelle Gerichte
    • Süßspeisen und Desserts
    • Kuchen
    • Torten
    • Weihnachtliches Gebäck
    • Brotaufstriche
    • Marmeladen, Gelees, Eingemachtes
    • Getränke
  • Beiträge
    • Kreisverband
    • Ortsvereine
      • Angelbachtal-Michelfeld
      • Baiertal
      • Bammental-Reilsheim
      • Brombach
      • Dossenheim
      • Ehrstädt
      • Epfenbach
      • Eppelheim
      • Eschelbach
      • Handschuhsheim
      • Heidelberg
      • Heiligkreuzsteinach
      • Helmstadt-Bargen
      • Hilsbach
      • Leimen
      • Leimen-Gauangelloch
      • Lobbachtal
      • Mühlhausen-Tairnbach-Rettigheim
      • Mauer
      • Meckesheim
      • Neckarbischofsheim
      • Neidenstein
      • Reihen
      • Rohrbach
      • Schönbrunn
      • Schatthausen
      • Sinsheim
      • Sinsheim-Weiler
      • Zuzenhausen
    • Land und Leute
    • Sonstiges
    • Schlagwörter
  • Bildergalerie
  • Gästebuch
  • Kontakt
    • Links
  • Karte
  • Impressum
    • Sitemap

Ortsvereine

  • Kreisverband
  • Angelbachtal-Michelfeld
  • Baiertal
  • Bammental-Reilsheim
  • Brombach
  • Dossenheim
  • Ehrstädt
  • Epfenbach
  • Eppelheim
  • Eschelbach
  • Heidelberg
  • Heiligkreuzsteinach
  • Helmstadt-Bargen
  • Hilsbach
  • Leimen
  • Leimen-Gauangelloch
  • Lobbachtal
  • Mauer
  • Meckesheim
  • Mühlhausen-Tairnbach-Rettigheim
  • Neckarbischofsheim
  • Neidenstein
  • Reihen
  • Rohrbach
  • Schatthausen
  • Schönbrunn
  • Sinsheim
  • Sinsheim-Weiler
  • Zuzenhausen

Kochbuch

Kochbuch
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Beiträge
  4. Ortsvereine
  5. Angelbachtal-Michelfeld

Jahresprogramm 2014/2015 LF Angelbachtal

Details
Geschrieben von: Thomas Sommer (Super User)
Kategorie: Angelbachtal-Michelfeld
Veröffentlicht: 11. Dezember 2014
Zugriffe: 3885
  • Angelbachtal-Michelfeld

Program 2014/2015 der LandFrauen Angelbachtal (Download als PDF)

Der Angelbachtaler Pfingstmarkt

Details
Geschrieben von: Leonhard Dörfer für die LandFrauen Angelbachtal
Kategorie: Angelbachtal-Michelfeld
Veröffentlicht: 23. Januar 2014
Zugriffe: 4407
  • Kochbuch
  • Angelbachtal-Michelfeld

Das Recht, Märkte und Messen abzuhalten, bedurfte stets der Genehmigung der Landesregierung. Die Durchführung hatte das Bezirksamt in Abstimmung mit anderen Märkten in der Region zu regulieren. In einem Erlass des Großherzoglichen Badischen Ministeriums des Innern vom 19. November 1825 heißt es: »Die Abhaltung eines Hanf und Leinwand-Marktes im Monat Mai und eins dergleichen im Oktober eines jeden Jahres wird der Gemeinde Eichtersheim bewilligt.« Im Juli 1830 bittet der Ortsvorstand, den Markt auf den Pfingstmontag verlegen zu dürfen, was auch am 21. Juli 1838 erlaubt wird. Auf einen Bescheid des Bezirksamtes Wiesloch von 1852, in dem gefordert wird, dass der Markt von der Apotheke bis zum Rathaus wegen des Fuhrverkehrs nur einseitig mit Buden und Ständen besetzt und erst nach Schluss des Hauptgottesdienstes eröffnet werden dürfe, antwortet der Bürgermeister, dass dies schon seit 100 Jahren so gehandhabt werde. Das bedeutet, dass Eichtersheim mindestens seit 1752 das Marktrecht besaß.

joomplu:168

Rummelplatz beim Angelbachtaler Pfingstmarkt

Pfingstmarkt und Kirchweihmarkt wurden mit Ausnahmen der Kriegs- und Nachkriegszeiten nach langer Tradition alljährlich durchgeführt. Allerdings hat die Bedeutung dieser Märkte durch die Verbesserung der Verkehrslage, der wachsenden Motorisierung und Modernisierung in den 1960er und 70er Jahren an Bedeutung verloren. Im Rahmen der Rathauseinweihung im Schloss Eichtersheim im Mai 1980 wurde der Angelbachtaler Pfingstmarkt neu organisiert und zu einem dreitägigen Straßenfest mit Schlossparkbeleuchtung umfunktioniert.

Beim ersten Pfingstmarkt vom 25. bis 27. Mai 1980 beteiligten sich die einheimischen Vereine und Parteien sowie einige Schausteller und mobile Händler. Glanzpunkt des Festes war und ist es auch heute noch die Schlossparkbeleuchtung am Sonntagabend. Hunderte von freiwilligen Helfern verwandeln bei Dunkelheit mit bunten Ornamenten und Figuren aus mehr als 40 000 Kerzen den Park in einen Märchengarten.

joomplu:157

Lichterfest, Höhepunkt des Pfingstmarktes

Im Lauf der Jahre ist die Zahl der Schausteller und Händler ständig gewachsen, die Marktfläche hat sich wesentlich erweitert, die Attraktionen sind von Jahr zu Jahr vielfältiger geworden. Die hiesigen Vereine bieten eine Vielzahl von Speisen und Getränken an. Der Lichterfest, Höhepunkt des Pfingstmarktes Pfingstmarkt ist inzwischen zu einem der größten Volksfeste im Kraichgau geworden.

 

Quelle: Diese Geschichte finden sie im Kochbuch auf Seite 33.

Land und Leute (neu)

  • Line Dance Workshop in Epfenbach
  • Wein und Schokolade in Epfenbach
  • Auch Napoleon liebte Senf!
  • Forum Ernährung: Hülsenfrüchte
  • Agrarministerkonferenz 2025 in Heidelberg
  • Einladung zum Kreiserntedankfest am 12. Oktober 2025
  • Besuch der Nudelmanufaktur Uhler in Sinsheim-Reihen
  • Winterprogramm des Landfrauenvereins Neckarbischofsheim 2025/2026
  • Votrag über Hornissen, Wespen und Bienen
  • Ferienspaß mit den Landfrauen Mühlhausen-Tairnbach-Dielheim

Rezepte des Tages

  • Weizenbierbowle
  • Herrenkuchen
  • Waldorfsalat
  • Obst-Smoothie
  • Kasseler – überbacken
  • Rotweinbeize
  • Wilde Hilde
  • Kochkäse
  • Rahmsuppe von Wurzelgemüse
  • Grünkernkuchen

Zufallsbild

Anmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Beiträge
  4. Ortsvereine
  5. Angelbachtal-Michelfeld