Herbstarbeiten im Hausgarten

Mitglieder des Obst und Gartenbauverein geben am Montag, den 6. September, um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus in Epfenbach Tips für eine insektenfreundliche Gartengestaltung und informieren über die anfallenden Arbeiten im Hausgarten.

Herzliche Einladung an alle Interessierten. Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der 3G Coronaregel statt.

Epfenbacher LandFrauen unterwegs

Wärmende Sonnenstrahlen im Spätsommer lockten 20 Landfrauen, auf Christa Brauns Initiative hin, (fast) spontan zu einem Ausflug in die nähere Umgebung, nämlich nach Neckarbischofsheim.

Oftmals fährt man achtlos durch diesen Ort, ohne die vielen wunderbaren Ecken zu erahnen. Heute zeigt er sich uns als geschichtsträchtig und mit vielen erhaltenen und restaurierten Gebäuden als interessantes Reiseziel für ein paar gemütliche Stunden.

Die Entfernung ist nach wenigen Minuten überbrückt und Parkmöglichkeiten sind reichlich vorhanden.

Mit viel Engagement wurde ein sehenswerter, sehr gepflegter alter Schlosspark mit breiten, bequemen Gehwegen erhalten. In dessen Mitte lädt ein Teich dazu ein, den verschiedenen Karpfenarten, die gemächlich ihre Runden drehen, zuzusehen. Nicht zu übersehen ist das Prachttor, ein Relikt aus dem 16. Jahrhundert und im Renaissance-Stil erbaut. An den unregelmäßig abgetragenen Seiten kann man erkennen, dass es früher grösser gewesen sein muss oder zu einem Ensemble gehört haben könnte. Am Ende des schattigen Rundweges leuchtete uns das restaurierte Neue Schloss entgegen, erneuert 1829 und teilweise auf den Grundmauern eines Vorgängerbaus aus dem 15.Jahrhundert erbaut. Im Neuen Schloss wird eine Gaststätte betrieben mit reichlich schattierten Plätzen in der Außenanlage. Wie magnetisiert steuerten alle 20 Landfrauen diese "Tankstelle" an. Bei Kaffee und Kuchen oder individuellen Leckereien, begleitet von lustigen Schwätzchen nach rechts oder/und links verging der fröhliche, gemütliche Nachmittag viel zu schnell.

Fazit: Warum denn in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah... DB

Treffen am Freitag, den 20. August 2021

Die Landfrauen treffen sich am 20. August, um 14.00 Uhr, zur Fahrt nach Neckarbischofsheim, bei Christa Braun. Nach einem gemütlichen Spaziergang durch den Schlosspark ist für uns im Restaurant „ Zum Schloss“ zum Kaffeeklatsch reserviert.

Anmeldung erforderlich unter Tel. 07263/5317.

Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Nachmittag.

LandFrauenkränzchen in Meckesheim am 16. Juli 2021

So sind Landfrauen: Nach langen kalten und regenverhangenen Wochen wurden die ersten, hellen und wärmenden Sonnenstrahlen für ein paar fröhliche, gemeinsame Stunden in gemütlichem Beieinander genutzt. Ausgewählt hatte Christa dafür einen wunderschönen, gemütlichen und teilüberdachten Biergarten mit viel Platz in Meckesheim, wo wir ohne Maske nach Herzenslust fröhlich sein konnten. Wenige Tage zuvor hatte sie den richtigen witterungstechnischen Riecher und ca. 30 Landfrauen und 2 1/2 Landmänner hatten sich sehr viel zu erzählen.

So konnten alle die gemeinsamen Stunden bei Schwätzchen, Pizza, Pfännchen und/oder Salat mit allerlei Getränken wunderbar genießen. Die Stunden vergingen schneller als gewollt. Sogar der jüngste Teilnehmer, Max 6 Wochen alt, fand das alles so spannend und aufregend, dass er sich permanent weigerte, sein Schläfchen zu halten.

Aus aktuellem Anlass wurde zu guter Letzt beschlossen, dass auch wir Epfenbacher Landfrauen für die Hochwassergeschädigten eine Geldspende beisteuern möchten. Am Ende waren sich aber alle einig, dass wir so schöne gemeinsame Stunden bald wieder genießen wollen. DB

 

Mit 54 Kuchen 1.500 Euro erwirtschaftet
Spende_2021
Auf dem Bild bei der Scheckübergabe von links nach rechts:
Landfrauen-Vorsitzende Christa Braun, Koordinatorin Annette Teschner (Pallaiativcareteam), Bettina Rott (stellv. Vors. Ambulanter Hospizverein), Walter Berroth (Vors. Ambulanter Hospizverein), stellvertretende Vorsitzende der Landfrauen Gerda Beck

Aufnahme: Ohlheiser

 
Landfrauen spenden an Palliativcareteam und Ambulanten Hospitzdienst Elsenztal e.V
Als das Signal kam, dass die Landfrauen wieder Kuchen und Torten backen und zum Verkauf anbieten können, standen alle sofort parat und packten kräftig mit an. Insgesamt wurden 54 Kuchen gebacken und die Verkaufstheke coronakonform aufgebaut.
Bereits deutlich vor dem offiziell angekündigten Start standen am Pfingstsamstag viele Kuchenfreunde in einer langen Reihe hygienegerecht an. Die Organisation verlief vorbildlich. Viele verschiedene Sorten machten die Wahl schwer. Der Verkauf wurde ein voller Erfolg, den man schon daran messen konnte, dass sämtliche Kuchen bereits nach einer starken Stunde verkauft waren, womit die Landfrauen nicht gerechnet hatten.
 
Die Kasse war reichlich gefüllt. Der gesamte Erlös in Höhe von insgesamt 1.500 Euro wurde hälftig an das Palliativcareteam Kraichgau und den Ambulanten Hospizdienst Elsenztal e.V. übergeben.
 
Das Palliativcareteam betreut und unterstützt unheilbar kranke Menschen, welche ihren letzten Lebensabschnitt in der Nähe vertrauter Personen in ihrer häuslichen Umgebung verbringen möchten. Gemeinsam werden Symptome wie Schmerzen, Angst, Atemnot, Übelkeit, Erbrechen und Unruhe behandelt und gelindert. Die Kosten der Leistungen werden von den Krankenkassen übernommen und die Arbeit wird zusätzlich durch Spenden unterstützt. Als Koordinatorin ist Annette Teschner aktiv, als leitende Ärztin fungiert Dr. Damaris Köhler.
Das Palliativcareteam, das für die medizinische Betreuung zuständig ist, kooperiert mit dem Ambulanten Hospizdienst Elsenztal e.V., bei dem die seelische Betreuung vorrangig ist. Die Begleitung und Beratung von schwerstkranken, sterbenden Menschen und deren Angehörigen steht im Mittelpunkt der ehrenamtlichen Hospizarbeit. Die Begleitung erfolgt ehrenamtlich; es entstehen bei Inanspruchnahme keine Kosten. Auf Wunsch wird auch bei der Bewältigung des Trauerprozesses unterstützt. Vorsitzender ist Walter Berroth, seine Stellvertreterin Bettina Rott.
 
Die Scheckübergabe an die beiden Organisationen fand kürzlich statt. Hierbei zitierte die Vorsitzende des Landfrauenvereins Epfenbach – Spechbach – Eschelbronn die Philosophin Ulla Wesssels mit den Worten „Diejenigen, die anderen helfen, begreifen dies oft nicht als Opfer, das sie erbringen, sondern als etwas, was sie selbst bereichert und froh macht. Das Glück der anderen, das sie mit ihrem Tun befördern, macht sie selbst glücklich.“  Besser hätte dieses Zitat die Gefühle der Mitglieder der Landfrauen nicht treffen können, die mit vollem Enthusiasmus am Aktionstag bei der Sache waren.
Das Palliativcareteam wird die gespendete Summe für therapeutische Zwecke verwenden, der Ambulante Hospizdienst wird sie für die Finanzierung der Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter*innen einsetzen. Die Freude über die stolzen Summen war den Verantwortlichen der beiden Organisationen deutlich anzusehen. Bei einem kleinen Sektempfang tauschte man sich noch etwas aus und bilanzierte zufrieden diese gelungene Aktion.
Epfenbach (oh)