- Details
- Geschrieben von Ulrike Kolb
- Kategorie: Baiertal
- Zugriffe: 793
Zu einem Vortrag im Forum Ernährung im Landratsamt Wiesloch traf sich eine große Gruppe der LandFrauen beider Ortsvereine von Schatthausen und Baiertal. Frau Schneider und Frau Ising-Grunwald informierten über „Essen für die Zukunft“.
Dabei ging es um gesunde, nachhaltige Ernährung, Lebensmittelverschwendung im Haushalt – immerhin 78 kg pro Jahr in Deutschland, Vermeidung von Plastikmüll, die CO 2 Belastungen. 25 – 30 % der Treibhausemissionen gehen auf Ernährung zurück, davon ¾ auf das Konto der tierischen Lebensmittel.
Für die meisten LandFrauen war dies nichts Neues.
Für die Zukunft gibt es einmal die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), die EAT Lancet Commission fordert ein Ernährungssystem, das planetare Grenzen und gesundheitliche Grenzen verbindet. Ziele einer nachhaltigen Ernährung sind die BIG 4: Gesundheit – Umwelt – Soziales – Tierwohl.
Dies wurde 2015 in der Agenda 2030 festgeschrieben und von 186 Staaen ratifiziert, diese sind auch dem Pariser Klimaabkommen beigetreten: Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen, nachhaltige Landwirtschaft fördern. Verdoppeln sollte sich der Anteil von Obst, Gemüse, Vollkorn, Nüsse, gute Öle, Hülsenfrüchte, möglichst regional und saisonal. Dagegen soll sich der tierische Anteil halbieren.
Das sahen LandFrauen mit Tierhaltung aus einem anderen Blickwinkel und schon war die Diskussion eröffnet. Auch sonst gab es regen Austausch zwischen den LandFrauen und den Vortragenden.
Fazit des Nachmittags: Kenntnisse an die Kinder und Enkel weitergeben und zum anderen mit gesunder Ernährung für seine eigene Gesundheit sorgen.
Übrigens, wer wissen möchte, wie Pellkartoffeln im Dampfkochtopf nicht aufplatzen, der komme in einen der Ortsvereine und frage die LandFrauen! Denn auch alles Interessante rund um Haushalt, Küche, Gesundheit, Garten und Vieles mehr wird hier angeboten.
- Details
- Geschrieben von Frank Buchholz (Super User)
- Kategorie: Baiertal
- Zugriffe: 836
TANZEN ... immer Mittwochs im Bürgerhaus Baiertal
16.00 - 17.15 Uhr "Tanz mit bleib fit" für Senioren – Stärkung der Beweglichkeit und Merkfähigkeit
Gemeinsam mit anderen aktiv sein, Freude an der Bewegung finden, Gleichgesinnte treffen.
Die Tänze sind abwechslungsreich und vielseitig. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wer nicht mehr so beweglich ist, kann sich an einfachen und langsamen Tänzen erfreuen.
Auch Tanzen im Sitzen macht Spaß, fördert Konzentration und Ausdauer.
17.30 - 19.00 Uhr Linedance 1 – Gleichgewicht und Merkfähigkeit werden trainiert
19.15 – 20.45 Uhr Linedance 2 - Mit anspruchsvolleren Choreografien
Beginn: erster Kurs 11.01.23 bis 19.06.23
Beginn: zweiter Kurs 13.09.23 bis 20.12.23
Jedermann ist herzlich willkommen
Infos und Anmeldung: Verena Simon aus Horrenberg, Tel.: 0175/3474250, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eine Teilnahmegebühr wird erhoben
- Details
- Geschrieben von Gabriele Sommer
- Kategorie: Baiertal
- Zugriffe: 984
- Details
- Geschrieben von Ulrike Kolb
- Kategorie: Baiertal
- Zugriffe: 871
- Details
- Geschrieben von Gerda Rohling
- Kategorie: Baiertal
- Zugriffe: 969
LandFrauen Baiertal auf Betriebsbesichtigung beim Gemüsebetrieb Großhans in Reilingen
Trotz Hitze und glühender Sonne machten die LandFrauen eine Betriebsbesichtigung durch den hochmodernen Gemüsebetrieb Großhans in Reilingen.
Der Betrieb hat sich auf den Anbau von Möhren, Radieschen und Bundzwiebeln spezialisiert.
Die gebündelten Radieschen (90.000 / Bund/Tag) und Bundzwiebeln (80.000 Bund/Tag) wurden nach dem reinigen und sortieren in Kisten verpackt und in das Kühlhaus gebracht.
Die frisch geernteten Möhren liefen über Förderbänder in die Waschanlage. Das Wasser kommt aus eigenen Brunnen und wird nach Ende des Waschgangs zur Bewässerung auf die Felder gebracht. Jede einzelne Möhre wird mit hochmoderner Sortiertechnik fotografiert und computergesteuert nach Größe oder Beschädigung sortiert. Die Verpackung der Möhren (200 t /Tag) erfolgte dann händisch von qualifizierten Mitarbeitern.
In großen Kühllagern werden die Erzeugnisse bis zum täglichen Abtransport gelagert. Die Firma Großhans liefert, mit eigenen Kühl-LKWs auch an unsere hiesigen Lebensmittelhändler.
Auch haben wir uns die riesigen Traktoren und den selbstfahrenden Möhrenvollernter angeschaut.
Nach so viel Informationen schmeckte der Kaffee und das Stück Kuchen in einer Bäckerei besonders gut.
Gerda Rohling
Seite 3 von 15