Stellungnahme - Kinder sind unsere Zukunft!
Frühkindliche Bildung: der Schlüssel für lebenslanges Lernen

Die Weichen für die Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen werden in den frühen Lebensjahren gelegt. Frühkindliche Bildung ist der Schlüssel für lebenslanges Lernen und Voraussetzung für einen guten Start ins Leben.

Die Bertelsmann Stiftung zeigt in ihrer aktuellen Studie, dass trotz gewisser Anstrengungen der letzten Jahre aktuell 16.800 Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und 57.600 Kindertageseinrichtungsplätze in Baden-Württemberg fehlen. Das ist eine nicht hinzunehmende Tatsache. Der Rechtsanspruch von Familien, für jedes Kind einen Platz in einer Kindertageseinrichtung oder Kindertagespflege zu erhalten, ist nicht gewährleistet.

Der Fachkräftemangel stellt die Kindertageseinrichtungen vor große Herausforderungen. Die Qualität der frühkindlichen Bildung sowie die Anzahl der Kitaplätze ist von der Anzahl der Erzieher*innen abhängig. Um Fachkräfte zu gewinnen und den Beruf der Erzieher*in aufzuwerten, fordert der LandFrauenverband Württemberg-Baden die Schaffung verschiedener Anreize:

  • Den Verantwortungsbereichen und der Ausbildung angemessene Bezahlung von Erzieher*innen
  • Entlastung der Fachkräfte durch zusätzliches Personal für die Bereiche der Hauswirtschaft und Verwaltung
  • Bürokratieabbau
  • Ausbau der unabhängigen, kostenfreien Fachberatungsstellen

Kindertageseinrichtungen sind Bildungseinrichtungen. Die wichtigste Aufgabe von Erzieher*innen ist die Bildungs- und Erziehungsarbeit. Im Orientierungsplan des Landes Baden-Württemberg gibt es sechs Bildungs- und Entwicklungsfelder, „Sprache“ ist dabei ein zentrales Entwicklungsfeld. Kinder, die Defizite in der Sprachentwicklung haben, benötigen eine gezielte Förderung. Auch Kinder mit Migrationshintergrund brauchen gegebenenfalls eine zusätzliche Unterstützung in verschiedenen Bildungs- und Entwicklungsfeldern.

Der LandFrauenverband Württemberg-Baden fordert deshalb:

  • Sprachförderung durch Sprachförderkräfte in allen Kitas als Standard
  • Unterstützung im Umgang mit Familien mit Migrationshintergrund durch Integrationskräfte.

Die Kindertagespflege ist neben der Kindertagesstätte eine gleichberechtigte Säule der Kindertagesbetreuung. Tagespflegepersonen betreuen stundenweise oder ganztags ein oder mehrere Kinder gegen Bezahlung und leisten dabei Bildungs- und Erziehungsarbeit. Die Qualität der frühkindlichen Bildung muss auch in der Kindertagespflege gesichert sein, deshalb fordert der LandFrauenverband Württemberg-Baden:

  • Ausreichende Bezahlung der Tagespflegepersonen (berufliche Selbstständigkeit sichern)
  • Einhaltung des Fachkraft-Kind-Schlüssels - dieser ist der Schlüssel zur Qualitätssicherung
  • Aufnahme in die Bedarfsplanung der Kommunen

Gute und schnelle Erreichbarkeit der Kindertageseinrichtungen ist für junge Familien und berufstätige Frauen wichtig. Nicht jeder Teilort einer Kommune - speziell in ländlichen Räumen - hat eine Kita, was die jungen Familien vor besondere Herausforderungen stellt. Der Transport der Kitakinder muss von den Familien organisiert werden. Schulbusse, die die Teilorte anfahren, können nicht optimal für den Hin- und Rücktransport genutzt werden, da es versicherungsrechtliche und haftungsrechtliche Einschränkungen gibt. Das hat zur Folge, dass Familien vermehrt ihre Kinder mit dem Auto in die Kitas bringen und abholen, obwohl Busse die gleiche Strecke fahren.

Der LandFrauenverband Württemberg-Baden fordert deshalb die Landesregierung auf, die versicherungsrechtlichen Hürden in Bezug auf den Transport von Kitakindern zu überprüfen, anzupassen und es den Kommunen zu ermöglichen, familienfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen.

Uns als Gesellschaft muss klar sein: Kinder sind unsere Zukunft!

Stuttgart, 26. Januar 2023

LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V.
Olgastraße 83
70182 Stuttgart
Tel. 0711/248 927-0
Fax 0711-248927-50
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.landfrauen-bw.de

Einladung zur Online-Veranstaltung "Feste feiern - aber sicher: Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten"

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz laden wir Sie zu folgender Online-Veranstaltung ein:
Feste feiern – aber sicher: Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten | Online

Die Veranstaltung wird an folgenden Terminen angeboten:

Weitere Informationen können Sie dem Flyer (pdf) entnehmen oder auf unserer Internetseite www.alr-bw.de unter der Rubrik Veranstaltungen abrufen.

Gerne dürfen Sie den Einladungsflyer oder diese Einladung an Interessierte weiterleiten.

 

Mit freundlichen Grüßen

Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
bei der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL)

Adventsfeier der KreislandFrauen in Neckarbischofsheim am 23. November 2022

In der festlich geschmückten Zehntscheune fand unsere diesjährige Adventsfeier vom Kreisverband statt. Bei leckerem Kuchen und Kaffee, sowie lustigen und auch besinnlichen Geschichten umrahmt von Klavierklängen und Querflöte, war es ein gelungener Nachmittag.

Unsere diesjährige Spendenaktion von insgesamt 1000,-€ ging an das Babynest in Schönau. Das Babynest ist ein kleines Privatkinderheim, für schwer- und schwerstbehinderte Kinder von 0-10 Jahren mit geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen sowie für misshandelte Kinder.

Ein herzliches Dankeschön an die LandFrauen von Neckarbischofsheim!

Am Samstag den 22.10.22 haben sich in Bammental die Kreisvorstandschaft von Heidelberg und Mannheim zu dem Seminar "Wie können wir unsere Ortsvereine bei der Zukunftsgestaltung unterstützen?" mit der Bildungsreverentin Frau Rita Reichenbach-Lachenmann getroffen.
IMG-20221024-WA0008
 
IMG-20221024-WA0006
 
IMG-20221024-WA0004
 
IMG-20221024-WA0005
06.09.22
 
Liebe Ehrengäste, Gäste, LandFrauen und Alle die sie heute gekommen sind um mit uns die Eröffnung der Ausstellung „75 Jahre LandFrauen Württemberg-Baden“ zu feiern
 
75 Jahre LandFrauen Arbeit auf höchstem Niveau, wurde zum Anlass genommen diese Wander-Ausstellung zu generieren.  
Und wir, die LandFrauen Heidelberg-Sinsheim, sind dankbar hier im Rathaus der Stadt Sinsheim diese Ausstellung zeigen zu dürfen.
Wie unsere Kreisgeschäftsführerin Margret Uhler ziemlich treffend bemerkt hat: “Wir hätten keinen besseren Platz finden können.“
 
Was bedeutet es aber für uns dieses Jubiläum zu begehen?
Vor 75 Jahren 1947, der 2. Weltkrieg gerade vorbei. Die heimkehrenden Männer verwiesen die Frauen wieder auf ihre Kernkompetenzen, die berühmten 3 K - Kinder, Küche, Kirche.
Das wollten und konnten sich die Frauen, die während des Krieges das Leben am Laufen hielten, eigentlich nicht gefallen lassen. 
Deutschland im Aufschwung. In diese Zeit des Aufbruchs fällt nun die Gründung der LandFrauen. 
Sicher gerade am Anfang sind wir sehr landwirtschaftlich geprägt, aber mit der Zeit bis heute hat sich die Klientel der LandFrauen, gerade hier in der Metropol Region Rhein-Neckar sehr gewandelt. Der Anteil an Bäuerinnen oder Frauen die mit der Landwirtschaft verbunden sind geht immer mehr zurück. Was uns Frauen aber allen gemeinsam ist, ist das Leben im „Ländlichen Raum“ mit allen Vor- und Nachteilen.
War es am Anfang noch Bildungsarbeit hauptsächlich im Bereich Landwirtschaft, veränderte sich nicht nur das Leben auf dem Land auch die Frauen veränderten sich.
Die LandFrauen sind mittlerweile auch eine politische Macht auf die Mann hören muß, den 450000 Mitglieder sollte Mann nicht ignorieren.
Politische Ziele wie z.B. die Mütterrente, das Mammographiescreening gehören zu den Erfolgsgeschichten der LandFrauen.
Trotzdem gibt es noch viel zutun, aber das können LandFrauen ja. Neue Projekte wie z.B. Vereinbarkeit von Landwirtschaft, Klimaschutz und Biodiversität, so dass alle damit leben können. 
Beruf und Familie unter einen Hut bringen. 
Vertrieb von lokalen Produkten nicht nur im Hofladen sondern auch in großen Supermarktketten. 
Wertschätzung der Produkte, die hier produziert werden und besonders die Wertschätzung der Arbeit die da hinter steht und hoffentlich auch bald entsprechend honoriert wird.
Rentenpunkte für das Ehrenamt, gleicher Lohn für gleiche Arbeit und mehr Frauen ins gehobene Management stehen auf der Todo-Liste.
Um es mit Frau Schramm, bayrische Landtagspräsidentin a.D. zu sagen: “Wie lange kann es sich Deutschland noch leisten auf das Potential der Frauen zu verzichten?“
 
Wo wären wir heute ohne engagierte Frauen?
LandFrauen mit großem F für Frauen, können stolz auf ihre Leistungen sein, ruhen sich aber nicht auf ihren Lorbeeren aus!
LandFrauen sind soviel mehr als Kuchen backen und Feste organisieren.
LandFrauen sind eine für alle offene Gemeinschaft, die sich seit 75 Jahren die Frauen Bildung auf ihre Fahnen geschrieben hat.
Leider haben auch wir mit den Folgen der immer schneller werdenden Welt und der Corona-Krise zu kämpfen. Der Mitgliederschwund ist ein großes Problem. Junge Menschen tun sich schwer eine Bindung und Verpflichtung zu einem Verein einzugehen.
Das Vereinssterben in der kulturellen Landschaft aufzuhalten ist eine große Aufgabe, der wir uns aber mit neuen Ideen und Herzblut stellen.
Wir brauchen keine Gender Sternchen und pseudo Gleichstellung. Wir wollen eine Gleichbehandlung aller Menschen!
Hier in dieser Ausstellung kommen nun Frauen verschiedener Generation zu Wort und bringen die LandFrauen uns allen vielleicht ein Bisschen näher.
Vielleicht sieht der oder die andere LandFrauen in einem etwas anderem Licht.
Enden möchte ich mit dem Gedicht „LandFrauen“:
 
LandFrauen
das sind wir
LandFrauen
im Jetzt und Hier
LandFrauen
nicht verstaubt und alt
LandFrauen
geben der Gesellschaft Halt
LandFrauen
dynamisch und frisch
LandFrauen
bringen Gutes auf den Tisch
LandFrauen 
mit dem gewissen Stolz
LandFrauen
sind aus ganz besonderem Holz
LandFrauen
sind da und begleiten
LandFrauen
auch in schweren unsicheren Zeiten
LandFrauen
unterwegs in aller Welt
LandFrauen
sind Alltagsheld
LandFrauen
oft verkannt
LandFrauen
Nehmen‘s in die Hand
LandFrauen
Zusammenhalt ist unsere Stärke
LandFrauen
vollbringen kleine und große Werke
LandFrauen
Das sind Wir
 
LandFrau zu sein das wünsch ich dir!
  • threema-20220907-130918230
  • threema-20220907-130836136
  • threema-20220907-130836346
  • threema-20220907-130914727
  • threema-20220907-130915091
  • threema-20220907-130916519
  • threema-20220907-130916921