- Details
- Geschrieben von Landfrauenverband Pressemitteilung
- Kategorie: Kreisverband
- Zugriffe: 2097
Stuttgart, 14. März 2020 Empfehlung des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V. an die Kreisverbände und Ortsvereine anlässlich der Corona-Pandemie
Am 11. März 2020 ist die weltweite Ausbreitung von COVID-19 von der WHO zu einer Pandemie erklärt worden. Das Robert-Koch-Institut erfasst kontinuierlich die aktuelle Lage, bewertet alle Informationen und schätzt das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland ein. Es handelt sich weltweit um eine sehr dynamische und ernstzunehmende Situation. Die Gefährdung für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland variiert von Region zu Region und ist in „besonders betroffenen Gebieten“ hoch.
Laut Robert-Koch-Institut nimmt die Wahrscheinlichkeit für schwere Krankheitsverläufe mit zunehmendem Alter und bestehenden Vorerkrankungen zu. Die kommenden Wochen können entscheidend dazu beitragen, die Ausbreitung des Virus zu beschränken.
„Vor diesem Hintergrund empfehlen wir, das Vereinsleben bis zum 17. April ruhen zu lassen“, so Präsidentin Marie-Luise Linckh. Bis zu diesem Zeitpunkt sollen Vereinsveranstaltungen abgesagt oder verschoben werden. Eingeplante Mitgliederversammlungen müssen später im Jahr stattfinden.
Diese Entscheidung wurde zum Schutz unserer Mitglieder, insbesondere auch der älteren Mitglieder getroffen. Wie der Virologe Christian Drosten von der Charité in Berlin hervorhebt, geht es darum, die älteren Menschen in ihrer Alltagsbewältigung zu unterstützen, z.B. durch das Einkaufen für den notwendigen Bedarf. Der Pandemieverlauf ist dynamisch und es erfolgt gegebenenfalls eine neue Information.
Eine Kurzfassung der Empfehlung ist auf der Homepage eingestellt. Weitere Informationen: www.rki.de
- Details
- Geschrieben von Christine Euchner
- Kategorie: Kreisverband
- Zugriffe: 1369
Nachtreffen Lehrgang 16 und alle Übungsleiterinnen aus den Kreisen der KreisLandFrauenverbände und des Heidelberg-Mannheim-Enzkreises
Hier gibt es die Einladung als Handzettel (pdf).
Inhalte:
Bewegungsspaß im 3/4 Takt und Core-Stability mit Pilates
Das Schrittrepertoire auf 3/4-Rhythmen lässt sich genauso vielfältig entwickeln wie auf die anderen üblichen Fitness-Rhythmen. Die Musik im 3/4-Takt übt eine angenehme Wirkung auf das vege-tative Nervensystem aus.
Die Pilatesmethode vereint Kraft und Flexibilität. Es gibt uns ein stabiles Kör-per-zentrum und eine bewegliche Wir-belsäule.
Referentin:
Angelika Schmidt
Zeit:
Samstag, 28. März 2020
Beginn: 09.00 Uhr mit Brezelfrühstück
Fortbildungsbeginn: 09.30 Uhr
Ende: 17.00 Uhr
Ort:
Turnhalle in Zuzenhausen
Häuselgrundweg 15
74939 Zuzenhausen
Ihre Arbeitskreisfrauen aus Heidelberg:
Ingrid Gutruf
Enzkreis:
Helga Gittinger, Yvonne Voges
Teilnahmegebühr:
10 Euro Mitglied
20 Euro Nichtmitglied
Zzgl. Verpflegung
Hallenmiete übernimmt der Kreis
Bitte mitbringen:
Gymnastikmatten
ÜL-Ausweis
Anmeldung:
Margret Uhler
Tel: 07261/6569738
Fax: 07261/16245
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldeschluss: 20.03.2020
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
- Details
- Geschrieben von Kiefer
- Kategorie: Kreisverband
- Zugriffe: 1278
Die Kreisweihnachtsfeier des Kreisverbandes fand dieses Jahr am 27.11.2019 in Schatthausen statt. Der vorweihnachtlich geschmückte Saal im evang. Gemeindehaus war bis auf die letzten Plätze besetzt.
Nach der Begrüßung durch Hannelore Kiefer vom Vorstandsteam der Landfrauen Schatthausen begrüßte die Kreisvorsitzende Frau Elisabeth Schröder die Anwesenden. Frau Margret Uhler, Kreisgeschäftsführerin, gab noch einige organisatorische Neuigkeiten, insbesondere vom Kreisausflug 2020 nach Dresden bekannt. Danach gratulierten die Landfrauen Elisabeth Schröder nachträglich zum Geburtstag und zur Goldenen Hochzeit mit einem Ständchen.
Musikalisch ging es weiter mit Advents- und Weihnachtslieder, die von Thomas Grab auf der Gitarre begleitet wurden.
Fleißige Helfer hatten in der Zwischenzeit ein reichhaltiges Kuchenbuffet, aufgebaut, das keine Wünsche offen ließ.
Die diesjährige Geldspende in Höhe von 1000,00 EURO geht an die behinderten Zwillinge Hannah und Helena aus Lehrensteinfeld.
Elisabeth Schröder las noch eine lustige Geschichte vor, ebenso Roswitha Berberich. Als kleine Anerkennung gab es für jede Landfrau eine Amaryllis.
- Details
- Geschrieben von LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V.
- Kategorie: Kreisverband
- Zugriffe: 2191

- Details
- Geschrieben von Gabi Sommer
- Kategorie: Kreisverband
- Zugriffe: 1465
Fachtag am 01. Oktober 2019 im Freilichtmuseum Beuren - „Erdbeerspinat, Dickkopfweizen, Geishirtle & Co – alte Sorten neu belebt“
Das Freilichtmuseum Beuren eröffnet Ende September das Erlebnis.Genuss.Zentrum und gibt damit den Themen regionale Lebensmittel, Genuss, sowie traditionellen Pflanzensorten und Tierrassen eine größere Bedeutung. Dafür hat das Museum einen ehemaligen Gartensaal in Geislingen abbauen lassen und auf dem Museumsgelände neu aufgebaut.
Der Fachtag gibt die Möglichkeit, sich mit dem Thema Artenvielfalt im Gartenbau und in der Landwirtschaft zu beschäftigen und das neue Erlebnis.Genuss.Zentrum kennen zu lernen. Am Vormittag werden in mehreren Vorträge unter anderem die folgenden Fragen diskutiert:
- Warum ist Artenvielfalt sinnvoll und notwendig?
- Welche kulturhistorische Bedeutung haben traditionelle Pflanzensorten?
- Wie werden alte Getreidesorten angebaut und vermarktet?
Die Referenten sind Professor Roman Lenz von der Hochschule Nürtingen, die Autorin und langjährige SWR-Redakteurin Felicitas Wehnert, Dr. Friedrich Longin von der Landessaatzuchtanstalt und Susanne Erb-Weber von der Bäckerei Veit.
Nachmittags kann bei zwei Führungen das neue Erlebnis.Genuss.Zentrum mit seiner Showküche und Ausstellung, sowie die landwirtschaftliche Artenvielfalt im Freilichtmuseum kennen gelernt werden. Weitere Informationen und Anmeldung bis 15.09.2019 bitte schriftlich unter www.landfrauen-bw.de oder bei Marlies Haist, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Fax 0711 24 89 27 50.
Seite 8 von 21