- Details
- Geschrieben von Sommer Gabriele
- Kategorie: Kreisverband
- Zugriffe: 2694
Am Donnerstag den 12.4.18 fanden im Gasthaus zum Ochsen in Mauer die diesjährige Mitgliederversammlung mit Neuwahlen der Kreisvorstandschaft statt. Frau Ising-Grunwald vom Amt für Landwirtschaft übernahm die Wahlleitung. Es waren 21 Ortsvereine bzw. 23 Stimmberechtigte anwesend.
Es wurde gewählt:
- Wahl der Kreisvorsitzenden: Elisabeth Schröder einstimmig
- Wahl der stellvertretenden Kreisvorsitzenden: Gabi Sommer einstimmig
- Wahl der Kreiskassiererin: Ingrid Gutruf einstimmig
- Wahl der Kreisgeschäftsführerin: Margret Uhler einstimmig
- Wahl der Beisitzerinnen: Christa Braun, Christiane Brenner, Adelheid Pfisterer, Inge Rehberger, Christa Riddinger, Heike Rüdinger, Inge Schäfer (nicht anwesend), Gabi Treiber, einstimmig
Die Kreisvorsitzende Elisabeth Schröder überreichte den Neugewählten eine Rose und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.
- Details
- Geschrieben von Frank Buchholz (Super User)
- Kategorie: Kreisverband
- Zugriffe: 2361
- Details
- Geschrieben von Inge Rehberger
- Kategorie: Kreisverband
- Zugriffe: 2573
- Details
- Geschrieben von Landfrauenverband Pressemitteilung
- Kategorie: Kreisverband
- Zugriffe: 2203
Pressemitteilung
Seminar zum Thema „Klima – Energie – Landwirtschaft, Herausforderungen und Chancen in ländlichen Räumen“
Am 22. und 23. Februar 2018 findet das diesjährige Seminar gemeinsam mit der Agrarsozialen Gesellschaft in der Ländlichen Heimvolkshochschule Hohebuch statt (Hohebuch 16, 74638 Waldenburg).
Informiert wird über die Folgen des Klimawandels für die Landwirtschaft und damit auch für die Ernährungssicherung weltweit und das Angebote von Lebensmitteln vor Ort. Die Ernteeinbußen bei Obst und Gemüse im vergangenen Jahr haben es deutlich gemacht, wie schnell veränderte Wetterbedingungen zu schwierigen Situationen in der Landwirtschaft und zu Preiserhöhungen bei Lebensmitteln führen können.
- Welche Ursachen hat die Klimaerwärmung und welche Folgen hat sie auf die Ernährung?
- Wie können die LandwirtInnen als Verursacher und Betroffene darauf reagieren?
- Welche Möglichkeiten haben die Politik und VerbraucherInnen den Klimawandel zu begrenzen?
- Wie sieht eine klimafreundliche Energieversorgung im ländlichen Raum aus?
Sie sind herzlich eingeladen diese und viele weitere Fragen gemeinsam zu diskutieren.
Anmeldung bis 10.02.2018 per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen siehe auch www.landfrauen-bw.de/Veranstaltungen
- Details
- Geschrieben von Sommer Gabriele
- Kategorie: Kreisverband
- Zugriffe: 2169
Wir LandFrauen sind…
- L ebendig
- A ktiv
- N achforschend
- D ynamisch
- F lexibel
- R eisefreudig
- A ktuell
- U msichtig
- E energiegeladen
- N atürlich
Seite 15 von 24