Es war das erste Mal, dass ich dabei sein durfte und ich war schon ganz gespannt, was mich erwartet!

Um 14 Uhr ging‘s los. Fast 60 LandFrauen aus dem gesamten Kreis waren im Martin-Luther-Haus in Dossenheim erschienen.

Ganz klassisch in den Weihnachtsfarben rot und grün waren die Tische dekoriert – schön mit Weihnachtssternen geschmückt. Auf jedem Platz fanden wir eine Dose Prosecco vor, die die Dossenheimer Landfrauen anlässlich ihres 40jährigen Jubiläums entsprechend bedruckt hatten. Statt Sektempfang sozusagen – eine nette Idee, zumal Viele ja noch Fahren mussten!

Überhaupt hatten sich die Dossenheimerinnen, die dieses Jahr mit der Ausrichtung der Feier beauftragt waren, mächtig ins Zeug gelegt: ganze 12 Torten und Kuchen zählte ich auf dem Kuchenbuffet, die sahen aus, wie gemalt und die, die ich probiert habe, waren auch sehr lecker!

2018-11-28 13.30.51

Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende – unserer „Königin“ Elisabeth Schröder – stimmten wir uns mit dem Lied “Herbei, oh ihr Gläubigen“ auf die Feier ein. Wir wurden dabei – wie bei den nachfolgenden Liedern auch – von Steffi, Trudel Reinhards Tochter, auf dem Klavier begleitet. Bevor wir noch „Kommet Ihr Hirten“ sangen, unterhielt uns Trudel mit der Geschichte „Die Weihnachtsapfelsine“.

Anschließend informierte uns Margret Uhler noch über Organisatorisches u.a. über die Heimattage 2020, die dann in Sinsheim stattfinden.

Mit einer Geschichte aus dem Buch „Unbeschwerte Kindheitstage im Schwarzwald“ hatte Elisabeth die Lacher wieder auf ihrer Seite, danach folgte noch ein Gedichtvortrag über „Geldgeschenke“, bevor es tatsächlich um’s Geld ging: Herr Dipl.-Psychologe Dirk Bethe von der Kinderklinik Heidelberg informierte uns über das Ferienprogramm für Nierenkranke Kinder, dass u. a. mit unserer Spende finanziert wird. Da es nur wenige Nierenzentren für Kinder gibt, hat die Kinderklinik Heidelberg ein großes Einzugsgebiet. Für 2 Wochen im Jahr fahren einige Ärzte und Pflegekräfte mit 20-25 Kindern zu einer normalen Kinderfreizeit z. B. in den Pfälzer Wald oder den Schwarzwald. Dort haben die Kinder dann die Möglichkeit, sich auszutauschen und mehr Selbständigkeit im Umgang mit ihrer Erkrankung zu lernen. Bei unserer Sammlung kamen dann stolze 710 € zusammen, die wir Herrn Bethe feierlich übergeben konnten!

IMG-20181128-WA0014

Ein kurzweiliger Nachmittag mit angeregten Tischgesprächen neigte sich zu Ende. Zum Abschluss hörten wir noch das Gedicht „Schlagt Brücken“ und es wurden an alle passend zur „Weihnachtsapfelsine“ eine Apfelsine verteilt. Jede LandFrau wurde noch mit einer Flasche Olivenöl beschenkt und durfte sich ein Alpenveilchen mit nach Hause nehmen.

Vielen Dank an die Dossenheimerinnen für diesen schönen Nachmittag!

IMG-20181128-WA0010

Der Deutsche LandFrauentag stand unter dem Motto: Veränderungen wagen. Vertrauen festigen.

Auch unser KreislandFrauenverband Heidelberg-Sinsheim nahm mit über 50 Personen am deutschen LandFrauentag teil. Prominente Gäste auf dem Landfrauentag waren

  • die Oberbürgermeisterin von Ludwigshafen, Jutta Steinruck (SPD),
  • Bauernpräsident Joachim Rukwied,
  • die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) und
  • Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU).

"Ohne Landfrauen ist kein Land zu machen", sagte Frau Julia Klöckner in ihrer Rede. "Sie tragen wesentlich dazu bei, dass die Heimat im ländlichen Raum Zukunft hat. 500.000 LandFrauen sind in Deutschland ehrenamtlich aktiv. Dieses Engagement würdigten die Ehrengäste beim Deutschen LandFrauentag 2018, bei dem 3.000 LandFrauen zusammenkamen." 

Langjähriger Wegbegleiter des Deutschen LandFrauenverbands ist der Deutsche Bauernverband, das betont der Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied: "Die LandFrauen sind eine tragende Säule für die Entwicklung unserer ländlichen Räume. Mit ihrem großartigen Engagement in vielen gesellschaftlichen Bereichen fördern sie die Weiterentwicklung der Strukturen auf dem Land."

Drei Frauen standen stellvertretend für das große Engagement aller LandFrauen auf der Bühne und wurden als "LandFrau des Jahres" ausgezeichnet. Das ist eine der wichtigsten Ehrungen, die der Deutsche LandFrauenverband vergibt. Die dlv-Präsidentin Brigitte Scherb formulierte es so: "Veränderung wagen. Vertrauen festigen.' verstehen wir als Auftrag. LandFrauen im dlv haben diese Kraft. Das zeigen sie seit Wiedergründung des Verbandes 1948 und bereits seit dem Beginn der LandFrauenbewegung 1898. Gemeinsam wollen wir uns für eine Weiterentwicklung der LandFrauenarbeit einsetzen, die Mut macht, Perspektiven entwickelt und zum Handeln motiviert." 

Die Großveranstaltung in Ludwigshafen hat wieder einmal gezeigt, was das Besondere an den LandFrauen ist: das Zusammengehörigkeitsgefühl, die politische Interessenvertretung und das Netzwerken.

Der nächste Landfrauentag findet 2020 in Essen statt. Wir freuen uns darauf!

Auf Einladung von Herrn Dr. Albrecht Schütte, Mitglied des Landtages von Baden-Württemberg, traf sich die Vorstandschaft der KreisLandFrauen Heidelberg-Sinsheim in Meckesheim in der Marktscheune zu einem Frühstück und informativen Gespräch über die Arbeit der LandFrauen.

Die Kreisvorsitzende Frau Elisabeth Schröder begrüßte Dr. Schütte und bedankte sich für die Einladung. Dr. Schütte stellte sich in einem kurzen Lebenslauf, über seine berufliche Tätigkeit im Landtag und seinen Ehrenämtern uns vor.

Frau Laible unsere Ehrenpräsidentin stellte den LandFrauenverband von seiner Gründung her dar.

Frau Rehberger stellte die Tätigkeiten in ihrem Ortsverein Heiligkreuzsteinach vor und Frau Gutruf berichtet über die Ausbildung zur Übungsleiterin im Bereich Sport.

Über den Agrarsozialen Arbeitskreis berichtet Frau Sommer; hier wurde unter anderem auch über das Mobbing von Bauernkinder und über die allgemeine Situation in der Landwirtschaft diskutiert.

Die Kreisgeschäftsführerin Frau Uhler, sprach über das Bildungszeitgesetz, die Arbeit im Präsidium, die Fachberaterinnen für Bienenprodukte, den Ernährungsführerschein in Schulen und über die Qualifizierung für Agrarbotschafterinnen. Sie überreichte Dr. Schütte eine Presse Mappe.

Wir möchten uns hiermit nochmals für die Einladung und für das informative Gespräch mit Herrn Dr. Schütte bedanken.

Kreis Dr. Schuette (1)
 
Kreis Dr. Schuette (2)
 
Kreis Dr. Schuette (3)
"Ich hab gedacht...", "Du hast gedacht ...", gute Beziehungen entstehen durch gelungene Kommunikation
Zu diesem Seminar mit Frau Rita Reichenbach-Lachenmann vom LandFrauenverband Württemberg-Baden trafen sich 30 Frauen in der Festscheune in Bammental.
Jeder hat eine andere Lebensgeschichte, andere Erfahrungen und Empfindungen, jeder Mensch hört anders, nimmt anders wahr, reagiert anders, schnell entstehen Missverständnisse.
Frau Rita Reichenbach-Lachenmann hat anhand von Beispielen aufgezeigt wie Missverständnisse entstehen können und wie man darauf reagieren kann.
Aspekte einer guten Gesprächskultur sind unter anderem,
  • Ihr gegenüber aussprechen lassen
  • In der Ich-Form sprechen
  • Wertschätzung zeigen
  • Lernen einander zu verzeihen
  • Zuzuhören und auf das zu antworten was ihr Gegenüber sagt!
  • Sich in Lösungsorientierung üben
  • Lernen, sich zu verzeihen 
  • Kritik, Vorwürfe, Abwertung und Rechtfertigung sind Gesprächskiller!!
Es war ein gelungener Nachmittag der viel zu schnell vorüber ging. Frau Sommer bedankte sich recht herzlich bei Frau Rita Reichenbach-Lachenmann und überreicht ihr eine Kiste mit Kräutern.
 
IMG_2905
 
IMG_2906