Am Mittwoch, 02.03.2022, fand die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Nachdem die Tagesordnungspunkte abgearbeitet waren, leitete Kreis-Geschäftsführerin Margret Uhler die Wahl. Das Vorstandsteam wurde einstimmig gewählt:
 
Brigitte Reiss als Vorsitzende, Evelyne Sauer als Beisitzerin und Ursula Stadter als Schriftführerin. 
 
Alle drei Damen nahmen die Wahl an. Claudia Wolf wurde ebenso einstimmig weiter als Kassiererin in ihrem Amt bestätigt, auch sie nahm die Wahl an. 
 
Brigitte Reiss bedankte sich bei Frau Uhler mit einem Weinpräsent für ihr Kommen und die Wahlleitung. Danach gab es ein leckeres Fischbuffet, das liebevoll von Claudia Wolf hergerichtet wurde.
Jahresprogramm 2022 des LandfrauenVereins Mühlhausen/Tairnbach/Dielheim
 
 
22.01.2022 - Winterfeier im Schützenhaus in Tairnbach
Abgesagt 
 
16.02.2022 - Betriebsbesichtigung Winzerkeller Wiesloch mit Verköstigung
Abgesagt
 
02.03.2022 - Jahreshauptversammlung mit Wahlen, anschl. Fischessen im Schützenhaus Tairnbach
 
06.04.2022 - Führung im Winzermuseum Rauenberg
 
04.05.2022 - Klangyoga auf dem Stuhl mit Frau Spitzberg aus Walldorf im Schützenhaus Tairnbach 
 
01.06.2022 - Jahresausflug in den Stadtgarten nach Karlsruhe
 
06.07.2022 - Italienischer Abend mit Francesca Peroni aus Wiesloch, Dozentin für Kochkurse, im Schützenhaus Tairnbach
 
03.08.2022 - Kinobesuch in Wiesloch
 
07.09.2022 - Ferienspaß Kartoffelernte
 
07.09.-21.09.2022 - Wanderausstellung LandFrauen Heidelberg im Rathaus in Sinsheim täglich von 10 – 16 Uhr
 
09/10 2022 - LandFrauentag (Termin u. Ort steht noch nicht fest)
 
05.10.2022 - Bildungsreise nach Speyer mit Einkehr
 
16.10.2022 - Jubiläum 10 jähriges Bestehen des Ortvereins Mühlhausen/Tairnbach/Dielheim mit Ökumenischen Gottesdienst und anschließend Feierlichkeiten
 
02.11.2022 - Fahrt zur Chrysanthema in Lahr
 
18.11.2022 - Bewirtung Wochenmarkt in Mühlhausen
 
03./04.12.2022 - Teilnahme am Weihnachtsmarkt in Dielheim
 
07.12.2022 - Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Baden-Baden
 
Programmänderungen vorbehalten
Gäste sind herzlich willkommen
 
Kontaktdaten:
 
Vorstandsteam:
Brigitte Reiss, Tairnbach, Tel. 06222 / 605 52 
Ursula Stadter, Dielheim, Tel. 06222 / 737 17
Evelyne Sauer, Dielheim, Tel. 06222 / 709 87
 
Kassiererin:
Claudia Wolf, Tairnbach, Tel. 06222 / 624 94

Pünktlich um 7 Uhr starteten wir mit dem Zug von Wiesloch-Walldorf nach München. Planmäßig angekommen begann bereits um 13 Uhr eine Schmankerltour durch die Altstadt. 

Unsre Stadtführerin Claudia erwartete uns mit einem kosmobiodynamischen Willkommenstrunk am Isartor und dann ging es auf kulinarische Entdeckungsreise durch die Altstadt. 

Als erste Köstlichkeit durften wir die berühmten Pfennigmuckerln von der Hofbräuhaus-Kunstmühle Bäckerei probieren. Dazu wurde ein Obatzter gereicht. Gut gestärkt ging es weiter am Hofbräuhaus und Schuhbeck vorbei zum Bier- und Oktoberfestmuseum. Bei einer Bierprobe und einer ofenfrischen Brezn, ließ es sich gut aushalten.

Am Viktualienmarkt gab es bei der Traditionsmetzgerei Schäbitz eine Laibakassemmel. Danach spazierten wir zu einer weiteren Institution urmünchner Kulinarik: Der Schmalznudel. Dort konnten wir zuschauen, wie unsere Auszog´ne, Strizerl oder Schmalznudeln gemacht wurden, die wir uns gleich schmecken liesen. Hier endete unsre Schmankerltour durch die schöne, historische Altstadt, durch die uns Claudia so toll führte.

Der Samstag stand zur freien Verfügung. Einige nutzten den herrlichen Tag zum Shoppen und schlendern durch das schöne München. Andere machten sich auf zum Englischen Garten, bewunderten den Chinesischen Turm, ein 25 m Hoher Holzturm aus dem Jahr 1789, den Monopteros, erbaut im Jahre 1837 von Leo von Klenze und bestaunten am Eisbach die mutigen Surfer. Am Nachmittag machte sich dann auch diese Gruppe auf in die Innenstadt, um dort das tolle Flair zu genießen und gemütlich über den Viktualienmarkt zu schlendern. 

Den Abschluss des Tages verbrachten wir im Augustiner Keller mit vielen leckeren Münchner Schmankerln und einem gscheiten Bier.

Am Sonntag erwartete uns eine besondere Stadtführung - mit der „Tram“ der Straßenbahn der Stadt München. So lernten wir München mit dem kultigsten aller Verkehrsmittel kennen. Wir stiegen an verschiedenen Haltestellen aus, um die Umgebung zu Fuß genauer zu erkunden. Mit der nächsten Tram ging´s dann weiter. Auf diese Weise sahen wir viel von München und konnten so die Zusammenhänge gut verstehen. 

Am Karlsplatz (Stachus), direkt unter dem Karlstor, wo uns die Stadtführerin Pia begrüßte ging es los. Mit vielen Autos, Trambahnen, Bussen und Fußgängern erklärt sich das Sprichwort "Da geht's ja zu wie am Stachus" ganz von selbst. 

Gruppenfoto vor dem Karlstor

Eine beliebte Route führte uns zunächst durch die Münchner Altstadt am Lenbachplatz und am Promenadeplatz mit dem berühmten Bayerischen Hof vorbei. Die Tram fuhr mitten durch die Altstadt weiter und gelangte so zum Max-Joseph-Platz. 

Da folgte mit der Maximilianstraße, die teuerste Einkaufsmeile der Stadt. Die Maximilianstraße besticht dabei nicht nur mit exklusiven Boutiquen, sondern auch mit außergewöhnlicher Architektur. Der imposante Baustil, geliebt und gefördert von König Maximilian II., stieß anfangs wegen der Vermischung verschiedener Stilrichtungen auf viel Kritik, ist aber einzigartig und wird inzwischen stark bewundert. 

An den Kammerspielen fuhren wir über die Isar, am beeindruckenden Maximilianeum, dem Sitz des bayerischen Landtags, vorbei nach Haidhausen. Hier verließen wir die Trambahn wieder und erkundeten einen Teil des alten Herbergsviertels und jetzigen Trendviertels zu Fuß. Unser Weg führte an historischen Herbergshäusern, am Haidhausener Dom und der St. Johann Baptist Kirche vorbei. Am Wiener Platz genossen wir bei herrlichem Sonnenschein die gemütliche Dorfatmosphäre. Die Bahn brachte uns zurück in Richtung Altstadt. An der Theatinerstr. endete unsre interessante Trambahn Tour. 

Bei stahlblauem Himmel und herrlichen Sonnenschein verbrachten wir drei schöne Tage in München. Liebe Claudia Wolf, vielen Dank für die tolle Organisation!

 

Nächstes Treffen

Am Mittwoch, 03.11.2021 Besprechung Weihnachtsmarkt und Wochenmarkt, im Schützenhaus in Tairnbach, anschließend genießen wir Zwiebelkuchen und neuen Wein.

 

Die LandFrauen Mühlhausen/Tairnbach/Dielheim besuchten am 4. August die Klima-Arena in Sinsheim.
Auf einer Gesamtfläche von 26 000 Quadratmetern wird das Bewusstsein für den Klima- und Umweltschutz geschärft. In der Klima Arena wird für alle Generationen greifbar, wie sensibel unser Klima auf Veränderungen reagiert, welchen Anteil wir Menschen daran haben und wie wir achtsam mit unseren Rohstoffen umgehen sollen.
An verschiedenen Exponaten (Wohnen und Energie, Mobilität, Lebensstil und Konsum, Lebensraum Natur) wird veranschaulicht, wie wir verantwortungsbewusster und ressourcenschonender leben und handeln können.
Das Herzstück der Klima-Arena ist der Multimedia-Gletscher. Hier wurde uns in einem Film eindrucksvoll gezeigt, was der ungebremste Klimawandel für den Regenwald bedeutet. 
Der große Themenpark im Außenbereich widmet sich den verschiedenen natürlichen Lebensräumen und der Forst-und Landwirtschaft. Die biologische Vielfalt der Pflanzen, sowie der Artenrückgang in der Tierwelt, wird hier anschaulich dargestellt.
Mit vielen Eindrücken und Anregungen, wie wir unsere Zukunft klimafreundlicher gestalten können, ließen wir den Tag gemütlich in einer Pizzeria ausklingen.
Klimaarena2021
 
Die Klima Arena ist sehr zu empfehlen, es ist ein Erlebnis für die ganze Familie! 
 
Am Mittwoch 25.08. trafen wir uns mit 18 Ferienspaßkindern am Schützenhaus in Tairnbach. Helga Zimmermann kam mit ihrem Traktor mit Personenanhänger und dann ging es los. Helga steuerte das Gefährt in Richtung Mühlhausen über den Radweg zu ihrem Kartoffelacker zwischen Mühlhausen und Rotenberg. Am Ziel angekommen zeigte uns Helga Zimmermann zunächst am Nachbaracker, was nach der Kartoffelernte gesät wird. Es waren Gurken- Erbsen- Rettich- und Distelpflänzchen zu sehen, die als Gründünger umgepflügt werden um die Erde zu lockern. Das war eine interessante Information.
Nun ging es mit der Ernte los. Zunächst musste das Kartoffelkraut entfernt werden, dann wurden die Knollen mit Hilfe der Kartoffelhacke aus der Erde gehoben. Fleißig sammelten die Kinder die Kartoffeln in die bereitgestellten Eimer. Die Kinder fingen sogar an mit den Händen an zu graben, da das mit der Hacke zu langsam ging. Was da alles zum Vorschein kam: große, kleine, dicke und längliche Kartoffeln, ganz lustige Formen. Es war ein Riesenspaß. 
Nachdem die Eimer gefüllt waren, ging es wieder zurück nach Tairnbach zum Sportplatz. 
Zunächst wurde der Durst gestillt. Bei verschiedenen Spielen wie Sackhüpfen, Bobbycarrennen, Gummitwist  und Ballspielen hatten die Kinder viel Freude. Von der Ernte und dem Spielen hungrig und durstig, hatten sich die Kinder eine Stärkung verdient. Richard grillte von den geernteten Kartoffeln und leckere Bratwürstchen.
Kartoffelernte Gruppenfoto
 
Bevor sie von ihren Eltern abgeholt wurden, erhielt jedes Kind eine Tüte mit den frisch geernteten Kartoffeln. Es war ein gelungener Nachmittag. Wir haben wieder viel gelernt. Gerne kommen wir nächstes Jahr wieder. Wir bedanken wir uns ganz herzlich bei Helga Zimmermann, Richard Reiss, unsrer Fotografin Michi und allen Helferinnen. Es war ein tolles Erlebnis, die Kinder freuen sich schon auf das nächste Jahr.