- Details
- Geschrieben von Sibille Schäfer
- Kategorie: Lobbachtal
- Zugriffe: 596
Die LandFrauen Lobbachtal feierten am 17.02.23 Fasching
- Details
- Geschrieben von Hilde Streib
- Kategorie: Lobbachtal
- Zugriffe: 3951
Jahresprogramm 2016 des LandFrauenvereins Lobbachtal
Unsere Hompage:
http://www.landfrauen-lobbachtal.de
Januar
Do 14.01.2016 20:00 Uhr Reisebericht Prag von Hilde Streib
kath. Pfarrheim
Februar
Do 04.02.2016 20:00 Uhr Kreativabend mit Elli Gründler
kath. Pfarrheim
Mi 24.02.2016 14:00 Uhr Kochkurs mit Frau Schmitt
"herzhafte Wintergerichte mit Gemüse" beim Forum Ernährung in Wiesloch
Do 25.02.2016 14:00 Uhr Kochkurs mit Frau Schmitt
"herzhafte Wintergerichte mit Gemüse" beim Forum Ernährung in Wiesloch
März
Do 03.03.2016 20:00 Uhr Mitgliederversammlung
kath. Pfarrheim
Mi 09.03.2016 14:00 Uhr Landfrauentag in Dielheim
Fr. 11.03.2016 14:00 Uhr Osterkranz binden
beim Feuerwehrgerätehaus in Lobenfeld
April
Do 07.04.2016 20:00 Uhr Käsevortrag "Bestes aus Milch"
mit Frau Hofmann vom Milchwirtschaftlichen Verein
kath. Pfarrheim
Do 28.04.2016 20:00 Uhr "Sicherheitsinfo / Trickbetrug"
Vortrag mit Herrn Harald Kurzer PHK iR
kath. Pfarrheim
Mai
Mai 2016 "Vom Mehl zum Brot"
Führung bei der Bäckerei Banschbach, Aglasterhausen
Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben
Juni
Do 09.06.2016 20:00 Uhr Vortrag "Häppchen für Feste"
mit Frau Trentinaglia, mit Verkostung - Unkostenbeitrag 2,- € pP
kath. Pfarrheim
Fr 24.06.2016 18:00 Uhr Exkursion Lebensraum Wald
Juli
Mi 06.07.2016 15:00 Uhr "Treff beim Imker"
Vortrag mit Herr Grotz bei seinem Bienenstand im Feld
Waldwimmersbach
So 24.07.2016 14:00 Uhr Grillfest in der Buchwaldhütte
wir beginnen mit Kaffee u. Kuchen
August
27./28.08.2016 Klosterfest
September
Sa 10.09.2016 Jahresausflug nach Würzburg
Kosten für Fahrt und Stadtführung ca. 25,- pP
17./18.09.2016 Kerwe Waldwimmersbach
evtl. Kaffee- und Kuchenverkauf
Oktober
Do 20.10.2016 20:00 Uhr Vortrag: "Hülsenfrüchte"
mit Frau Schneckenberger
kath. Pfarrheim
November
Do 03.11.2016 20:00 Uhr Vortrag: "Kohl - mehr als Gemüse"
mit Frau Motzigemba, mit Verkostung - Unkostenbeitrag 3,- € pP
kath. Pfarrheim
Dezember
Do 08.12.2016 Adventsfeier
Einzelheiten werden rechtzeitig bekannt gegeben
Dezember 2016 Besuch eines Weihnachtsmarktes
Senioren-Gymnastik
Jeweils am 1. Mittwoch im Monat, ab der 2. Woche Dienstag von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr im Katholischen Pfarrheim in Lobenfeld.
Ansprechpartner: Frau Maria Müller Tel. 06226-41354 und Elvira Gründler Tel. 06226/42698
Änderungen vorbehalten !!!
- Details
- Geschrieben von KreisLandFrauen Heidelberg / Sinsheim
- Kategorie: Lobbachtal
- Zugriffe: 3633
Hier geht es zur Homepage der LandFrauen Lobbachtal.
- Details
- Geschrieben von Erika Reichert
- Kategorie: Lobbachtal
- Zugriffe: 3526
Der Volksmund weiß scherzhaft zu berichten, dass die Erbsünde aus Mönchzell kommen soll. Die Mönchzeller Katholiken mussten nach der Reformation zum Kirchgang in das über den Reichelsberg zwei bis drei Kilometer entfernte Spechbach gehen. Eine Kirchgängerin hatte sich verspätet und traf erst ein, als der Pfarrer mitten in seiner Predigt war, die von der Erbsünde handelte. Als der Pfarrer in voller Fahrt in die Kirche rief: »Und, wo kommt Sie her die Erbsünde, wo kommt sie her?« trat die Mönchzeller Kirchgängerin ein und hörte gerade noch den letzten Halbsatz: »... wo kommt Sie her?«. Sie fühlte sich angesprochen und antwortete ängstlich im Kurpfälzer Dialekt »Vun Minischzell, Herr Pfarrer«. Diese Geschichte verbreitete sich im gesamten kleinen Odenwald und seitdem kommt die Erbsünde aus Mönchzell.
Quelle: www.minischzell.de
Diese Geschichte finden sie auch im Kochbuch auf Seite 75.
- Details
- Geschrieben von LandFrauen Lobbachtal
- Kategorie: Lobbachtal
- Zugriffe: 3613
Zwischen Kraichgau und Odenwald liegt in wunderschöner Landschaft die Gemeinde Lobbach mit ihren Ortsteilen Waldwimmersbach und Lobenfeld. Weit über die Grenzen hinaus ist Lobbach durch die evangelische Klosterkirche Lobenfeld bekannt. Die Lobenfelder Klosterkirche ist neben der ehemaligen Zisterzienserabteikirche Maulbronn der einzig erhaltene romanische Sakralbau des Kraichgaus. Um 1145 wurde das Kloster gegründet. Das Kirchengebäude aus der Stauferzeit blickt auf eine bewegte geistliche und weltliche Geschichte zurück. Bis hinein in die pfälzische Reformation (1556) gab es Augustiner Chorherren, Benediktinerinnen und Zisterzienserinnen geistliche Heimat.
Im 17. Jahrhundert bot das Kloster Jesuiten, schwedischen Protestanten, englischen Sabbatariern und Schweizer Flüchtlingen Zuflucht und Gemeinschaft. Die Klostergüter sorgten für Arbeit und Nahrung.
1705 wurde die Kirche protestantisch. Der gesamte Klosterbesitz jedoch, Wirtschaftsgebäude und Land, wurden der katholischen Kirche zugeteilt. Das heute als Winterkirche, Sitzungs- und Konferenzraum genutzte Langhaus wurde 1808 von der Kirche getrennt und fand zeitweise als Tabakspeicher, »Rumpelkammer« und sogar als Schafstall Verwendung. 1984 kam das Langhaus wieder in den Besitz der Evangelischen Stiftung Pflege Schönau und wurde von 1995 bis 1997 saniert. Seit 2004 nutzt das »Geistliche Zentrum Klosterkirche Lobenfeld« die Klosterkirche für verschiedene Veranstaltungen.
Wer die Kirche betritt, kann den Geist der unterschiedlichen christlichen, geistlichen Strömungen atmen. Die geistliche Heimat, die die Kirche seit nunmehr über 800 Jahren unzähligen Generationen von Christen geboten hat, ist spürbar und sichtbar von alt bis neu, von traditionsgebunden bis mutig und modern. Im Jahre 2005 wurde der gesamte Klosterbereich saniert und ein schöner Bauerngarten angelegt. Jährlich findet am 4. Augustwochenende das traditionelle »Klosterfest« im ehemaligen Klosterhof statt. Neben den örtlichen Vereinen, die die Besucher mit »Speis’ und Trank« verköstigen, gibt es einen traditionellen Handwerkermarkt.
Quelle: Diese Geschichte finden sie im Kochbuch auf Seite 67.
Seite 4 von 4