Ihr Leit, i waiß net, ob ihr noch drodenkt,
dass mer friher jedem Ort hot än Unome oghengt.
E paar zu nenne, will i heit mol versuche:
Vun der Waibschder waiß i’s gwieß, dess senn die »Keskuche«.
Die Reichertsheiser, wie keents onnerscht sei,
were ihrm roude Boude messe sie d’ »Routmänndlin« sei.
Die Wimmerschbacher senn heit noch als »Russe« bekonnt,
derbei liegt ihr Dorf doch a äm Badische Lond.
De Spechbacher hot mer »Ratze« nochgrufe und iwer sie g’lacht,
doch die hewe uns donn glei mit »Kieschdumbe« bedacht.
Ja, mir Epfelbacher senn halt als »Kieschdumbe« bekonnt,
doch der Unome isch for uns iwwerhaupt koi Schond.
Än dem Nome schdeckt sou viel Ärwet un Schwaiß
un dess will i erkläre, weil’s moncher net waiß.
Die Epfelbacher Gmoi hot viel Wald un viel Holz
un dodruff senn mir Epfelbacher a recht schdolz.
Doch friher ware die Leit meischt arm on Gieter
un mer hot sich geplogt, um ebbs zu verdiene.
Sou isch mer äm Winder äns Holzmache gonge,
hot sich ä paar Mark un s’ Gobholz erschdonne
un monche hewe sich donn noch g’macht die Mieh,
vun der Kieferschdämm die Schdumbe ausgegrawe,
denn do drin war’s »Kie«.
Dess harzich Holz vernonne zu schlare,
ihr Leit, dess war hart, dess konn ich eich sare.
Die knorriche Brocke hot mer fei gschbalte,
ä gwisse Läng derbei noch eighalte,
zu klone Bindel zommegebunne,
uff der Schubkarrich glade un donn mitunner
isch mer fascht bis uff Heidelberg gloffe
und hot unnerwegs dess Kieholz ogebodde.
Un wie hot mer do als schwetze und hondle gmest,
bis der Schubkarrich endlich leer isch gwest.
Un deshalb isch dess jo a gar koi Wunner,
dass mir zu dem Nome »Kieschdumbe« senn kumme.
Doch domiet bin i noch net äm End,
zu was hot mern dess Kieholz eigendlich verwend?
Zum ohne hot mer miet Feier ogmacht,
dess harzich Holz hot geprazlt und gekracht.
Doch äm Owed hot mers als Licht verwend
un äm Kiehaisl drinn ogebrennt.
Än der Wond wu d’ Schduwe und d’ Kiche getrennt,
war ä Verdiefing, die hot mers Kiehaisl gnennt
un weil mer vun Elektrisch noch nix hot gwißt,
hot mer dodrinn s’ Kieholz ogebrennt und dess war’s Licht.
Zwar hot’s domols a schun Kerze gewe,
doch die hot sich koin oner leischde kenne.
Später hot mer donn uff Erdöl umgschdellt,
donn ware die Haiser schun besser erhellt.
1921 kam donn Elektrisch än’s Haus,
donn war’s mim »Kieholzlicht« endgildich aus.
Doch wonn mer dess alles sou geht durch mein Sinn,
bin i doch schdolz, dass i än »Kieschdumbe« bin.
Quelle: Dieses Gedicht finden sie im Kochbuch auf Seite 70.