- Details
- Geschrieben von: Verena Simon
- Kategorie: Kreisverband
- Zugriffe: 3048
Tanz einfach mit – bleib fit!
- gemeinsam mit anderen aktiv sein, Freude an der Bewegung finden, Gleichgesinnte treffen.
- die Tänze sind abwechselungsreich und vielseitig. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
- wer nicht mehr so beweglich ist, kann sich an einfachen und langsamen Tänzen erfreuen.
- auch Tanzen im Sitzen macht Spaß, fördert Konzentration und Ausdauer.
- jede/r kann alleine kommen, da in der Gruppe ohne festen Partner getanzt wird
- sowohl die Damen, als auch die Herren jeden Alters sind willkommen
- Details
- Geschrieben von: Sommer Gabriele
- Kategorie: Kreisverband
- Zugriffe: 4251
Picknick vom Apfelbaum
Das schöne grosse Taggestirne
Vollendet seinen Lauf;
Komm wisch den Schweiss mir von der Stirne,
Lieb Weib, und dann tisch auf!
Kannst hier nur auf der Erde decken,
Hier unterm Apfelbaum;
Da pflegt es abends gut zu schmecken,
Und ist am besten Raum.
Und rufe flugs die kleinen Gäste,
Denn hör, mich hungert's sehr;
Bring auch den kleinsten aus dem Neste,
Wenn er schläft, mit her.
Dem König bringt man viel zu Tische;
Er, wie die Rede geht,
Hat alle Tage Fleisch und Fische
Und Panzen und Pastet;
Und ist ein eigner Mann erlesen,
Von andrer Arbeit frei,
Der ordert ihm sein Tafelwesen
Und präsidiert dabei.
Gott lass ihm alles wohl gedeihen!
Er hat auch viel zu tun,
Und muss sich Tag und Nacht kasteien,
Dass wir in Frieden ruhn.
Und haben wir nicht Herrenfutter;
So haben wir doch Brot,
Und schöne, frische, reine Butter,
Und Milch, was denn für Not?
Das ist genug für Bauersleute,
Wir danken Gott dafür,
Und halten offne Tafel heute
Vor allen Sternen hier.
Es präsidiert bei unserm Mahle
Der Mond, so silberrein!
Und kuckt von oben in die Schale
Und tut den Segen h'nein.
Nun Kinder esset, esst mit Freuden,
Und Gott gesegnet es euch!
Sieh, Mond! ich bin wohl zu beneiden,
Bin glücklich und bin reich!
- Matthias Claudius 1740-1815, deutscher Dichter, Lyriker, Journalist -
- Details
- Geschrieben von: Gabi Sommer
- Kategorie: Kreisverband
- Zugriffe: 3169
Die Grillsaison hat endlich wieder angefangen und es ist daher wichtig, dass wir uns ein paar Punkte in Erinnerung rufen über die Regeln des Kochens draußen, da das das einzige Kochen ist, das echte Männer unternehmen, weil damit ja immer eine gewisse Gefahr verbunden ist.
Wenn ein Mann sich dazu bereit erklärt, das Grillen zu übernehmen, wird die folgende Kette von Ereignissen in Bewegung gesetzt:
- Die Frau kauft das Essen
- Die Frau macht den Salat, bereitet das Gemüse und den Nachtisch zu.
- Die Frau bereitet das Fleisch fürs Grillen vor, legt es auf ein Tablett, zusammen mit allen notwendigen Utensilien und trägt es nach draußen, wo der Mann schon mit einem Bier in der Hand vor dem Grill sitzt.
Und hier kommt der ganz wichtige Punkt des Ablaufs: - DER MANN LEGT DAS FLEISCH AUF DEN GRILL.
- Danach mehr Routinehandlungen, die Frau bringt die Teller und das Besteck nach draußen.
- Die Frau informiert den Mann, dass das Fleisch am anbrennen ist.
- Er dankt ihr für diese wichtige Information und bestellt gleich noch mal ein Bier bei ihr, während er sich um die Notlage kümmert.
Und dann wieder ein ganz wichtiger Punkt!!!! - DER MANN NIMMT DAS FLEISCH VOM GRILL UND GIBT ES DER FRAU.
- Danach wieder mehr Routine. Die Frau arrangiert die Teller, den Salat, das Brot, das Besteck, die Servietten und Saucen und bringt alles zum Tisch raus.
- Nach dem Essen räumt die Frau den Tisch ab, wäscht das Geschirr und wieder ganz wichtig!!!!!:
- ALLE LOBEN DEN MANN FÜR SEINE KOCHKÜNSTE UND DANKEN IHM FÜR DAS TOLLE ESSEN:
- Der Mann fragt die Frau, wie es ihr gefallen hat, mal nicht kochen zu müssen und wie er dann sieht, dass sie leicht eingeschnappt ist, kommt er zu dem Schluss, dass man es den Weibern sowieso nie Recht machen kann.
Thats life
Jeden Morgen betritt der stolze Hahn den Hühnerstall. Zärtlich küsst er 9 von 10 Hühnern. Aber dem zehnten Huhn rupft er eine Feder aus. So geht das Tag für Tag…..Die 9 geküssten Hühner freuen sich, und das zehnte Huhn erträgt es geduldig. Aber am 14. Tag hat es genug von dieser Prozedur, stellt sich dem Hahn entgegen und schreit ihn aufgebracht an: „Du kommst jeden Morgen hier rein stolziert, küsst meine neun Kolleginnen. Aber mir rupfst du jedes Mal eine Feder aus! Was soll das???“ Da haucht der Hahn ihr leise ins Ohr: „Disch will isch nackisch sehn Baby!“
- Details
- Geschrieben von: Sommer Gabriele
- Kategorie: Kreisverband
- Zugriffe: 4974
Mitgliederversammlung der Kreislandfrauen Heidelberg-Sinsheim
Elisabeth Schröder als 1. Vorsitzende im Amt bestätigt.
Die Ortsvorsitzenden vom Kreis Heidelberg-Sinsheim trafen sich am 30. März 2015 zur Mitgliederversammlung im Gasthaus zum Ochsen in Mauer.
Nach der Begrüßung der 1. Vorsitzenden Elisabeth Schröder berichtete Margret Uhler über die Aktivitäten vom letzten Landfrauen-Jahr, anschließend verlass Erika Reichert den Kassenbericht. Die Kassenprüferinnen Erika Heid und Ingrid Gutruf stellten den Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig angenommen wurde.
Im Anschluss daran fanden die Neuwahlen statt, die Wahlleitung hatte Frau Ising-Grunwald vom Amt für Landwirtschaft.
Es wurde gewählt Elisabeth Schröder als Kreisvorsitzende, Gabriele Sommer als stellv. Kreisvorsitzende , Kreiskassiererin Ingrid Gutruf, Kreisgeschäftsführerin Margret Uhler, als Beisitzer, Christa Braun, Christa Riddinger, Gabriele Treiber, Inge Rehberger, Adelheid Pfisterer und Heike Rüdinger, als Kassenprüfer Christiane Brenner und Hildegard Wambsganss.
Ute Fickel, Thea Lämmler, Renate Nusshag und Erika Reichert schieden nach über 20-jähriger Tätigkeit im Kreisvorstand aus. Elisabeth Schröder bedankte sich bei Ihnen mit einem Rosenstock und einem Buchpräsent.
Im Anschluss berichteten die verschiedenen Arbeitskreisfrauen von ihren Aktivitäten. Die Versammlung wurde mit einem Gedicht und guten Wünschen zu Ostern von der Kreisvorsitzenden Elisabeth Schröder beendet.